Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2009; 37(03): 189-193
DOI: 10.1055/s-0038-1623953
Kasuistik
Schattauer GmbH

Kreuzotterbiss beim Schaf

Ein FallberichtKreuzotterbiss the sheepA case report
Ch. Roth
1   Klinik für Kleine Klauentiere und Forensische Medizin und Ambulatorische Klinik (Direktor: Prof. Dr. K.-H. Waldmann)
,
B. Jacobsen
2   Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. W. Baumgärtner) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
M. Hewicker-Trautwein
2   Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. W. Baumgärtner) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
M. Ganter
1   Klinik für Kleine Klauentiere und Forensische Medizin und Ambulatorische Klinik (Direktor: Prof. Dr. K.-H. Waldmann)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 16. Juli 2008

Akzeptiert: 14. August 2008

Publikationsdatum:
09. Januar 2018 (online)

 

 
  • Literatur

  • 1 Audebert F, Grosselet O, Sabouraud A, Bon C. Quantitation of venom antigens from European Vipers in human serum or urine by ELISA. J Anal Toxicol 1993; 17: 236-240.
  • 2 Bickhardt K. Referenzwerte. In: Lehrbuch der Schafkrankheiten. Behrens H, Ganter M, Hiepe T. Hrsg. Berlin: Parey; 2001: 455-457.
  • 3 Clausnitzer H-J, Laufer H, Podloucky R, Schleupner B, Teufert S, Völkl W. Beiträge zur Kreuzotter in Niedersachsen. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, 2/2005.
  • 4 Hoffmann RW. Giftschlangen Europas. Tierärztl Prax 1998; 26 K 89-94.
  • 5 Kalkum M. Bissverletzungen durch Kreuzottern. Notfall & Rettungsmedizin 1998; 1: 150-155.
  • 6 Kleber JJ, Zilker T. Kreuzotterbisse beim Menschen. Tierärztl Prax 1998; 26 K 95-100.
  • 7 Kraft W, Reiner B, Bodner C. Schlangenbisse bei Hunden. Tierärztl Prax 1998; 26 K 104-109.
  • 8 Lange N. Vergiftungen durch Reptilia (Kriechtiere). In: Veterinärmedizinische Toxikologie. Kühnert M. Hrsg. Jena: Fischer; 1991: 450-453.
  • 9 Löscher W, Ungemach FR, Kroker R. Hrsg. Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren, 7. Aufl. Stuttgart: Parey; 2006
  • 10 Mattison C. Die Schlangenenzyklopädie. München: BLV; 1999
  • 11 Mebs D. Tierische Gifte. In: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 9. Aufl. Aktories K, Förstermann U, Hofmann F, Starke K. Hrsg. München und Jena: Urban und Fischer; 2005: 1065-1072.
  • 12 Meier J, Rauber-Lüthy C, Kupferschmidt H. Aspisviper (Vipera aspis) und Kreuzotter (Vipera berus): die medizinisch bedeutsamen Giftschlangen der Schweiz. 2. Teil: Vorbeugung, Erste Hilfe und Behandlung von Bissunfällen. Schweiz Med Forum 2003; 34: 780-785.
  • 13 Nägeli H, Althaus FR. Toxikologie. In: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für die Veterinärmedizin, 2. Aufl. Frey H-H, Löscher W. Hrsg. Stuttgart: Enke; 2002: 524-578.
  • 14 Schiemenz H. Die Kreuzotter (Vipera berus). Wittenberg: A. Ziemsen; 1985
  • 15 Steiß JO, Lüders B, Willaschek C, Michel-Behnke I, Boltz W, Gortner L, Neuhäuser G. Kreuzotterbisse bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 2000; 148: 354-356.
  • 16 Storch V, Welsch U. Systematische Zoologie, 6. Aufl. Heidelberg; Berlin: Spektrum Akadem. Verlag; 2004
  • 17 Tomalik C, Straube C. Diagnostik und Therapie von Kreuzotterbissen. Kleintiermed 2006; 5/6: 149-151.
  • 18 Völkl W, Thiesmeier B. Die Kreuzotter. Bielefeld: Laurenti; 2002
  • 19 Witte B. Untersuchungen zum Gehalt von Thiamin und seinen Derivaten in Vollblut und Blutplasma bei Rindern sowie deren Verhältnis zum Transketolasetest. Diss., Hannover: 1998
  • 20 Wollesen R, Christiansen U. Ökoporträt 30: Die Kreuzotter (Vipera berus). Naturschutzverband Niedersachsen e. V. (NVN)/Biologische Schutzgemeinschaf Hunte-Weser-Ems e. V. (BSH), NVN/BSH-Merkblatt. Beilage zu natur & kosmos 2000
  • 21 www.ggiz-erfurt.de Hentschel D. Gifttier: Kreuzotter; 2004