Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1623962
Kurz- und Langzeitprognose von Dünndarmkolikern nach Kolikoperation
Dünndarmresektionen haben keinen nachteiligen Einfluss auf die Überlebensrate erstmals operierter Pferde mit DünndarmkolikShort- and long-term survival of surgical colic patientsSmall intestinal resection does not influence the prognosis of horses with small intestinal colic following their first laparotomyPublication History
Eingegangen:
15 December 2008
Akzeptiert:
05 January 2009
Publication Date:
10 January 2018 (online)


Zusammenfassung
Ziel der vorliegenden Arbeit war, die Prognose von Pferden nach chirurgisch therapierter Dünndarmkolik mithilfe von Kurz- und Langzeitüberlebensraten hinsichtlich ihres Zusammenhangs mit präoperativ und intraoperativ ermittelten Befunden zu untersuchen. Material und Methoden: Es erfolgte eine retrospektive Auswertung der Krankenakten von Pferden, die wegen Kolik laparotomiert wurden und eine pathologische Veränderung im Dünndarm aufwiesen. Der prä- und postoperative Verlauf der 233 die Aufstehphase überlebenden Patienten wurde hinsichtlich präoperativer Parameter bei Klinikeintritt (Rektaltemperatur, Herzfrequenz, Atemfrequenz, Hämatokrit, Plasmaproteingehalt, Kolikdauer bis Klinikeintritt, Kolikverlauf, Verhalten bei Klinikeintritt, Maulschleimhautfarbe, kapilläre Rückfüllzeit, Bauchhöhlenpunktat) und intraoperativer Befunde (bestehende Veränderungen der Darmfarbe, Dünndarmresektion, Resektatlänge, Kolikursache) ausgewertet. Ferner erfolgte eine Auswertung des postoperativen Krankheitsverlaufes bis zur Entlassung aus der Klinik sowie ein und 5 Jahre danach. Ergebnisse: Die Überlebensrate aller Patienten betrug bei Entlassung aus der Klinik 81%, nach einem Jahr 66% und nach 5 Jahren 35%. Präoperativ erhobene Befunde mit Einfluss auf die 1-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit waren der Kolikverlauf vor Klinikeintritt und der Hämatokrit bei der Erstuntersuchung. Kolikursachen mit Dünndarmstrangulation resultierten in einer schlechteren Kurzzeitprognose (80%) als Kolikursachen ohne Dünndarmstrangulation (90%). Dagegen war die Durchführung einer Dünndarmresektion im Vergleich zu einer Kolikoperation ohne Dünndarmresektion nicht mit einer schlechteren Prognose assoziiert. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Aus den Ergebnissen wird abgeleitet, dass sich eine Dünndarmresektion weder auf die Kurzzeitüberlebensrate noch die Langzeitüberlebensrate auswirkt.
Summary
Objective: This retrospective study evaluated short- and long-term survival rates of horses surgically treated for colic due to strangulating or non-strangulating small intestinal lesions. Preoperative and intraoperative prognostic factors were analysed. Material and methods: The survival rates at discharge from the clinic (short-term survival), one and 5 years after surgery (long-term survival) of 233 horses recovering from colic surgery were evaluated concerning the following parameters: history (duration of colic, preoperative course of colic), results of the clinical examination at admission (rectal temperature, heart rate, respiratory rate, haematocrit, behaviour at admission, mucous membrane colour, capillary refill time, abdominocentesis) and intraoperative findings (intestinal wall abnormalities, resection of small intestine, resection length, intraoperative diagnosis). The influence of the above mentioned factors on survival was tested using the Pearson chi2 test. Binomial data with small group numbers was evaluated using the Fisher‘s exact test. Results: The short-time survival rate of all patients was 81%, one year survival rate was 66% and five year survival was 35%. Preoperative prognostic factors influencing long-term survival were the preoperative course of colic and the haematocrit at admission. Strangulating obstructions were associated with a worse short-term survival than non-strangulating small intestinal lesions. Interestingly, horses undergoing small intestinal resection did not show different survival rates than horses without performed resection. Conclusion and clinical relevance: The results of this study indicate that the resection of small intestine does not influence neither short- nor long-term survival rates.