Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Erprobung eines speziell für die Veterinärmedizin und vor allem für die Anwendung am Pferd entwickelten ambulanten, mittels Bluetooth-Technik telemetrisch arbeitenden EKG-Geräts bezüglich seiner Akzeptanz und Präsentation der Ergebnisse zum Auftreten von Sinusarrhythmien und AV-Blöcken 2. Grades bei klinisch unauffälligen Pferden. Material und Methoden: Bei 15 ingraviden Stuten wurden mit dem batteriebetriebenen, telemetrisch arbeitenden EKG-Gerät Televet 100 (Kruuse, Marslev, Dänemark) insgesamt 150 Elektrokardiogramme von je 40 Minuten Dauer aufgezeichnet und ausgewertet. Ferner wurden die Akzeptanz und Handhabung des Geräts überprüft. Ergebnisse: Die Pferde tolerierten die Messtechnik und das Gerät sehr gut. Abwehrbewegungen oder Beeinträchtigungen der Messungen traten nicht auf. Nur zwei Stuten zeigten anfänglich ein neu - gieriges Verhalten. EKGs in guter Qualität konnten jederzeit sowohl aufgezeichnet als auch in Echtzeit betrachtet werden. Die mittlere Herzfrequenz ergab sich mit 37 ± 3,34 Schlägen/min (28–46 Schläge/min). Bei allen Stuten ließen sich Episoden einer Sinusarrhythmie nachweisen. AV-Blöcke 2. Grades konnten bei 10 von 15 Tieren detektiert werden. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Das EKG-Gerät Televet 100 stellt ein adäquates System zur EKG- und Herzfrequenzerfassung beim Pferd dar. Vorteile gegenüber den herkömmlich genutzten Apparaturen in der kardiologischen Diagnostik sind kabellose Übertragung, Datenspeicherung ohne Papieraufwand, entfallende Fixation der Tiere und die Möglichkeit von Langzeit- und Belastungsaufnahmen.
Summary
Objective: Testing of an ambulatory telemetric ECG device using Bluetooth, which was developed mainly for veterinary medicine and specifically for the use in horses, with regard to its acceptance and presentation of results concerning the appearance of sinusarrhythmias and se - cond-degree atrioventricular blocks in clinical healthy horses. Mate - rial and methods: In total, 150 ECGs, each lasting 40 minutes, were recorded in 15 non-pregnant mares using the battery-operated, telemetric Televet 100 ECG device (Kruuse, Marslev, Denmark). In addition, the, acceptance and handling of the ECG device were tested. Results: The mares tolerated the measurement technique and device quite well, and there were no defensive movements or adverse effects. Only two mares showed curiousity in the beginning. The EKG results could be recorded in good quality at any time, or they could be recorded or monitored in real. The mean heart-rate was 37 ± 3.34 bpm (28–46 bpm). All mares displayed episodes of sinus arrhythmia. In 10 of the 15 horses, second-degree atrioventricular blocks could be detected. In four mares, there was a sporadical appearance of a supraventricular premature depolarisation, and one mare showed a ventricular premature depola - risation. Conclusion and clinical relevance: The ECG device Televet 100 is an appropriate system for ECG and heart rate monitoring in horses. Within the cardiological diagnostics, the wireless transmission, data storage without paper costs, no need for fixation and the possibility for long-term ECG recording and recording during exercise are both advantages over the conventionally used devices.
Schüsselwörter Pferd - EKG - Telemetrie - Langzeitelektrokardiogramm - Kardiologie
Keywords Horse - ECG - telemetry - long-term ECG - cardiology