Nuklearmedizin 1983; 22(02): 97-105
DOI: 10.1055/s-0038-1624184
Originalarbeiten - Original Articles
Schattauer GmbH

Einfluß des Therapiekonzepts auf die Prognose des Schilddrüsenkarzinoms

Influence of the Therapeutic Concept on the Prognosis of Thyroid Cancer
C. Schümichen
1   Aus der Abteilung für Klinische Nuklearmedizin des Zentrums Radiologie der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., Bundesrepublik Deutschland
,
E. Schmitt
1   Aus der Abteilung für Klinische Nuklearmedizin des Zentrums Radiologie der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., Bundesrepublik Deutschland
,
C. Scheuffele
1   Aus der Abteilung für Klinische Nuklearmedizin des Zentrums Radiologie der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., Bundesrepublik Deutschland
,
H. Blattmann
1   Aus der Abteilung für Klinische Nuklearmedizin des Zentrums Radiologie der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., Bundesrepublik Deutschland
,
C. Pauli-Harnasch
1   Aus der Abteilung für Klinische Nuklearmedizin des Zentrums Radiologie der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 09 February 1983

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Das von uns angewandte Therapiekonzept für die Behandlung des Schilddrüsenkarzinoms sieht eine fakultative perkutane Nachbestrahlung des Halses und eine obligate, intensive Nachbehandlung mit Radiojod vor. Letztere beinhaltet eine vollständige Elimination von Restgewebe und eine kombiniert diagnostische und therapeutische Radiojodgabe in der Nachsorge. Die therapeutische Wirkung von Operation, Hormonsubstitution, Radiojodtherapie und perkutaner Nachbestrahlung zusammen auf die Prognose des Schilddrüsenkarzinoms war offensichtlich, jene von Einzelmaßnahmen erwies sich dagegen als schwer abgrenz- und quantifizierbar. Ein günstiger Einfluß der perkutanen Strahlentherapie konnte nur beim anaplastischen, nicht dagegen beim follikulären Karzinom belegt werden. Trotz prophylaktischer Anwendung von Radiojod in hohen Dosen war die Prognose des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms weiterhin vorrangig von biologischen Determinanten abhängig. Die Radiojodbehandlung wird bei allen Patienten mit follikulärem Karzinom und bei Patienten älter als 30 Jahre mit papillärem Karzinom empfohlen, die prophylaktische Behandlung sollte aber auf die Dauer von 5 Jahren begrenzt bleiben.

The therapeutic concept used in our Department for the treatment of thyroid cancer is characterized by a facultative external irradiation of the neck region and by a mandatory and intense treatment with radioiodine. The latter includes a complete elimination of remaining normal thyroid tissue and a combined diagnostic and therapeutic radioiodine application in the follow-up of the disease. The therapeutic effect of surgery, hormone substitution, radioiodine treatment and external irradiation combined with the prognosis of thyroid cancer was obvious, but that of individual steps was difficult to separate and quantitate. External irradiation of the neck improved the prognosis of patients with anaplastic carcinoma but no significant effect was observed in patients with follicular carcinoma. Even after prophylactic treatment with high doses of radioiodine the prognosis of differentiated thyroid cancer remained to be highly dependent on biological factors. Radioiodine treatment is recommended in all patients with follicular carcinoma and in patients older than 30 years with papillary carcinoma, but prophylactic treatment should only be performed for a period of 5 years.

 
  • Literatur

  • R1 Biersack H. J, Vogt M, Helpap B, Janson W, Rau C, Winkler R. Zur Behandlung des Schilddrüsenkarzinoms. Dtsch. med. Wschr 13: 390 1981;
  • R2 Biersack H. J, Winkler D, Beysel C. Neue Aspekte in Diagnostik und Therapie des Schilddrüsenkarzinoms. Schattauer, Stuttgart-New York: 1982
  • R3 Cady B, Sedgwick C, Meissner W, Wool M, Salzmann F, Werber J. Risk factor analysis in differentiated thyroid cancer. Cancer (Philad.) 43: 810 1979;
  • R4 Collins V. P, Loeffler R. K, Tivey H. Observations on growth rates of human tumors. Amer. J. Roentgenol 76: 988-1000 1956;
  • R5 Cutler S. J, Ederer F. Maximum utilization of the life table method in analyzing survival(1958). J. chron. Dis 8: 699-712 1958;
  • R6 Gemsenjäger E. Zur chirurgischen Therapie der differenzierten Schilddrüsenkarzinome. Dtsch. med. Wschr 103: 749 1978;
  • R7 Glanzmann C. h, Horst W. Behandlung und Prognose des follikulären und papillären Schilddrüsenkarzinoms. Strahlenther 155: 515 1979;
  • R8 Greenfield M. A, Lane R. G. Radioisotope dosimetry. In: Nuclear Medicine.. Blahd W. H. (Ed.) 101-128 McGraw-Hill; New York: 1971
  • R9 Heinze H. G, Schineis E. Malignome der Schilddrüse. Behandlungsergebnisse bei 305 Patienten. Strahlenther 152: 114 1976;
  • R10 Hoffmann G, Gehring P, Pfannenstiel D. Zur Frage der Beurteilung des Behandlungserfolges beim Schilddrüsenkarzinom. Nucl. Med 9: 186-193 1970;
  • R11 ICRU-Report Nr.16. 1970
  • R12 Klein E, Heinze H. G, Hoffmann G, Reinwein C, Schneider D. Therapie der Schilddrüsenmalignome. Dtsch. med. Wschr 101: 835 1976;
  • R13 Klein E. Die bösartigen Geschwülste der Schilddrüse. In: Die Krankheiten der Schilddrüse.. Oberdisse K, Klein E, Reinwein D. (Hrsg.) S. 538-589. Georg Thieme; Stuttgart-New York: 1980
  • R14 Leeper R. D. The effect of 1311 therapy on survival of patients with metastatic papillary or follicular thyroid carcinoma. J. clin. Endocrinol 36: 1143 1973;
  • R15 Leisner B, Dirr W, Büll U, Langhammer H, Lissner H. W, Pabst J. Kombinationstherapie der Struma maligna, Ergebnisse. In: Neue Aspekte in Diagnostik und Theapie des Schilddrüsenkarzinoms.. Biersack H. J, Winkler C, Beysel D. (Hrsg.) S. 161-167. Schattauer; Stuttgart-New York: 1982
  • R16 Mazzaferri E. L, Young L. R, Oertel J. E, Kemmerer W. T, Pahe C. P. Papillary thyroid carcinoma. The impact of therapy in 576 patients. Medicine (Balt.) 56: 171 1977;
  • R17 Nemec J, Rohling S, Zamrazil V, Pohunkova D. Comparison of the distribution of diagnostic and thyroablative 1-131 in the evaluation of differentiated thyroid cancers. J. nucl. Med 20: 92 1979;
  • R18 Neracher H, Hedinger C. h.r. Klassifizierung der Schilddrüsenmalignome nach der Nomenklatur der WHO 1974. Schweiz, med. Wschr 105: 1000-1006 1975;
  • R19 Pochin E. E. Radioiodine therapy of thyroid cancer. In: The Thyroid.. Werner S. C, Ingbar S. H. (Eds.), 3. Ed 467 Harper & Row; New York: 1971
  • R20 Rosier H. Restriktive Indikationsstellung zur Radiojodtherapie beim undifferenzierten Schilddrüsenkarzinom. In: Neue Aspekte in Diagnostik und Therapie des Schilddrüsenkarzinoms.. Biersack H. J, Winkler C, Beysel D. (Hrsg.) S. 75-79. Schattauer, Stuttgart-New York: 1982
  • R21 Smithers D. W. Thyroid carcinoma treated with radioiodine. In: Thyroid Cancer.. Hedinger C. h. E. (Ed.) 288 Springer; Berlin: 1969
  • R22 Schmitt E, Freudenberg M, Kneller R, Vollmer E, Schümichen G, Hoffmann C. Häufigkeit und histologische Klassifizierung benigner und maligner Schilddrüsenerkrankungen im Operationsmaterial des Freiburger Pathologischen Instituts von 1945 bis 1978. In: Nuklearmedizin. 18. Internationale Jahrestagung der Ges. für Nuklearmedizin Europa.. Schmidt A. H, Wolf E. F, Mahlstedt J. (Hrsg.) S. 947-950 Schattauer, Stuttgart-New York: 1981
  • R23 Schümichen C, Schmitt E. Behandlungsergebnisse in Freiburg. In: Neue Aspekte in Diagnostik und Therapie des Schilddrüsenkarzinoms.. Biersack H. J, Winkler C, Beysel D. (Hrsg.) S. 193-201 Schattauer, Stuttgart-New York: 1982
  • R24 Schumann J. Therapeutische Grenzsituationen beim papillären Schilddrüsenkarzinom. Dtsch. med. Wschr 102: 1324 1977;
  • R25 Welti H, Chevalley J, Muller M. Long-term results in treatment of thyroid carcinoma by thyroidectomy and subsequent irradiation. In: Thyroid Cancer.. Hedinger C. h. E. (Ed.) 322 Springer; Berlin: 1969