Nuklearmedizin 1983; 22(02): 115-119
DOI: 10.1055/s-0038-1624186
Originalarbeiten - Original Articles
Schattauer GmbH

Ventilationsszintigraphie der Lunge mit 99mTc-DTPA oder mit 99mTc-Schwefelkolloid?[**]

Ventilation Scintigraphy of the Lung with 99mTc-DTPA or with 99mTc-Sulfur Colloid?
D. Köhler
1   Aus der Abt. Pulmologie, Zentrum Innere Medizin und der Abt. Klinische Nuklearmedizin, Zentrum Radiologie der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., Bundesrepublik Deutschland
,
G. Coates
*   Abt. Nuklearmedizin der McMaster University, Hamilton, Kanada
,
M. Dolovich
*   Abt. Nuklearmedizin der McMaster University, Hamilton, Kanada
,
M. Newhouse
*   Abt. Nuklearmedizin der McMaster University, Hamilton, Kanada
,
H. Matthys
1   Aus der Abt. Pulmologie, Zentrum Innere Medizin und der Abt. Klinische Nuklearmedizin, Zentrum Radiologie der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 21 February 1983

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Die Ventilationsszintigraphie der Lunge, durchgeführt mit genügend kleinen 99mTc-Aerosolpartikeln ergibt für die klinische Routinediagnostik ein ausreichend genaues Abbild der Ventilationsverteilung. Ob 99mTc-DTPA oder 99mTc- Schwefelkolloid als Träger der Aktivität geeignet ist, wurde an 6 rauchenden und 8 nicht-rauchenden Patienten mit chronischer obstruktiver Ventilationsstörung untersucht. Dabei zeigte sich, daß 99mTc-Schwefelkolloid praktisch nicht durch die Bronchialschleimhaut resorbiert wird und somit eine nahezu ideale Substanz darstellt. Im Gegensatz dazu wird bei den rauchenden Patienten 99mTc-DTPA rascher und regional inhomogener resorbiert als bei den nicht-rauchenden Patienten. Ein quantitativer und qualitativer Vergleich der von dorsal aufg.nommenen Ventilationsszintigramme nach 0 und 20 Min. zeigte, daß bei allen 6 rauchenden Patienten, nach 20 Min. wesentliche, die diagnostische Aussage beeinflussende Unterschiede vorhanden waren. Für diese Patienten-Gruppe kann 99mTc-DTPA daher nicht empfohlen werden.

Ventilation scintigraphy of the lung, obtained with sufficiently small 99mTc-labelled aerosol particles, provides an image of ventilation distribution that is acceptable in clinical routine. Whether 99mTc-DTPA or 99mTc-sulfur colloid is more suitable as a carrier was studied in 6 smokers and 8 non-smokers with chronic obstructive pulmonary disease. 99mTcsulfur colloid was not absorbed by the bronchial mucosa and therefore appears to be an almost ideal agent. In contrast, 99mTc-DTPA was absorbed by the bronchial mucosa in all smoking patients more rapidly and inhomogenously than in non-smokers. The quantitative and qualitative comparison of the two dorsal ventilation scans taken both immediately after inhalation and 20 min later, showed in all 6 smoking patients after 20 min significant differences which influenced the diagnostic result. 99mTc-DTPA is therefore not recommended for use in ventilation lung scintigraphy, especially in smoking patients.

** Mit Umterstützung der DFG MA 466/8-3.


 
  • Literatur

  • 1 Alderson P. O, Line B. R. Scintigraphic evaluation of regional pulmonary ventilation. Semin. nucl. Med 10: 218-242 1980;
  • 2 Fazio F, Wollmer P, Lavender J. P, Barr M. M. Clinical ventilation imaging with In-113m aerosol: A comparison with Kr-81m. J. nucl. Med 23: 306-314 1982;
  • 3 Francis R. A, Agnew J. E, Sutton P. D, Pavia D, Clarke S. W. Ventilation imaging with easily prepared 99mTc aerosols. Nucl. Med. Communicat 2: 203-208 1981;
  • 4 Greening A. D, Miniti M, Fazio F. Regional deposition of aerosols in health and in airways obstruction: comparison with Kr-81m ventilation screening. Clin. Respir. Res 16: 287-298 1980;
  • 5 Köhler D, Schümichen C, Daikeler G, Matthys H. Neues Verfahren zur Messung der regionalen Lungenventilation. Schweiz, med. Wschr 110: 1864-1867 1980;
  • 6 Köhler D, Fischer J, Rühle K. H, Gaede H, Matthys J. Ziliarer und nicht ziliarer Partikeltransport. In: Mucustransport.. Dustri Verlag, München: 1980
  • 7 Köhler D, Dolovich M, Coates G, Newhouse H, Matthys M. Können radioaktive Aerosole die radioaktiven Edelgase bei der Ventilationsszintigraphie der Lunge ersetzen?. Atemw.-u. Lungenkrkh.. 1983 (im Druck).
  • 8 Konietzko N. Lungenfunktionsdiagnostik mit Radionukliden. Fischer; Stuttgart-New York: 1977
  • 9 Lin M. S, Hayes T. M, Goodwin B. A, Kruse S. L. Distal penetration in radioaerosol inhalation with an ultrasonic nebulizer. Radiologie 112: 443-447 1974;
  • 10 Minti B. D, Jordan C, Jones J. G. Rapid improvement in abnormal pulmonary epithelial permeability after stopping cigarettes. Brit. med. J 282: 1183-1186 1981;
  • 11 Müller M, Konietzko N, Adam W. C, Matthys H. Die mucociliäre Clearance der Lunge, untersucht mit radioaktiv markiertem Schwefelkolloid. Klin. Wschr 53: 815-822 1975;
  • 12 Rinderknecht J, Shapiro L, Krauthammer M, Taplin G, Wasserman K, Uszler J. M, Efros R. M. Accelerated clearance of small solutes from the lungs in interstitial lung disease. Am. Rev. respir. Dis 121: 105-117 1980;
  • 13 Schümichen C, Köhler D, Schmitt E, Matthys G, Hoffmann H. Ein neues Verfahren der kombinierten Inhalations- und Perfusionsszintigraphie zur Diagnostik der Lungenembolie. Fortschr. Röntgenstr 133: 602-607 1980;