Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2017; 11(04): 192-197
DOI: 10.1055/s-0038-1624221
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Zusammenhänge zwischen Genuss und Übergewicht/Adipositas

Relationships between pleasure and overweight/ obesity
C. Hauck
1   Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen (Institutsleiter: PD Dr. Thomas Ellrott)
,
T. Ellrott
1   Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen (Institutsleiter: PD Dr. Thomas Ellrott)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Der Begriff “Genuss” beschreibt eine als angenehm und positiv bewertete Sinneswahrnehmung. Er wird meist im Kontext von Essen und Trinken verwendet. Das Erlernen und Erleben von kulinarischem Genuss wird auch von Ernährungsfachgesellschaften als wichtiger Bestandteil einer gesunderhaltenden Ernährung und zur Aufrechterhaltung positiver Stimmung, Lebensqualität und Gesundheit propagiert. Die hier dargestellten in Deutschland erhobenen Daten zeigen, dass dem Essen im Lebensalltag ein hoher Genuss-Stellenwert zugesprochen wird. Für genussvolles Essen sind danach besonders guter Geschmack und Zeit/Ruhe/Entspannung notwendig. Auch schätzen sich die Deutschen zu mehr als 80 % selbst als Genießer ein. Genießer haben wiederum eine höhere Lebenszufriedenheit und ein höheres Wohlbefinden. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen Body-Mass-Index (BMI) und Genuss wurde nicht gefunden, allenfalls ein Trend für eine geringere Genussfähigkeit bei Menschen mit Übergewicht/Adipositas im Vergleich zu Normalgewichtigen. Die Selbsteinschätzung als “Genießer” unterschied sich nicht zwischen den BMI Kategorien. Die Aufnahme eines speziellen Genussund Achtsamkeitstrainings in die S3-Leitlinie zur Prävention und Therapie der Adipositas könnte möglicherweise zu einer Verbesserung des Outcomes in Gewichtsreduktionsprogrammen führen.

Summary

In the German language, the term “Genuss (pleasure)” describes a positive sensory perception. It is mostly used in the context of food and beverages. Nutritional societies recommend learning and experiencing culinary pleasure as it is an important component of health-promoting nutrition and to maintain positive mood, quality of life and health. The German data show that eating plays an important role when comparing pleasure levels of daily activities. The Germans assess good taste and time/rest/relaxation to be necessary parameters for pleasurable eating. More than 80 % self-assess as gourmets. In general, gourmets show a higher satisfaction with life and higher well-being. No significant association was found between BMI and pleasure. There was only a trend for lower pleasure levels in daily activities in overweight and obese individuals compared to normal-weight individuals. The self-description as gourmet did not differ between BMI categories. Probably an inclusion of training in pleasure and mindfulness in the German guidelines to prevent and treat obesity may improve weight loss outcomes.

 
  • Literatur

  • 1 Axel, Richard. “Scents and Sensibility: A Molecular Logic of Olfactory Perception (Nobel Lecture)”. Angewandte Chemie International Edition, Bd. 44, Nr. 38 September 2005; 6110-6127 CrossRef, doi:10.1002/anie.200501726.
  • 2 Bech P. “Measuring the Dimension of Psychological General Well-Being by the WHO-5”. QoL Newsletter, Bd. 2004, Nr. 32 2004; 15-16.
  • 3 “Measuring Well-Being Rather than the Absence of Distress Symptoms: A Comparison of the SF-36 Mental Health Subscale and the WHO-Five Well-Being Scale”. International Journal of Methods in Psychiatric Research, Bd. 12, Nr. 2 Juni 2003; 85-91 CrossRef, doi:10.1002/mpr.145.
  • 4 Bergler R. et al. “Genuss – Eine Bedeutungsanalyse und Normanalyse”. Genuss und Gesundheit, Kölner Univ.-Verl 2002; 39.
  • 5 Bergler R, Hoff T. Genuss und Gesundheit. Kölner Univ.-Verl. 2002
  • 6 Bibliographisches Institut GmbH. Genuss, der. 2017 http://www.duden.de/rechtschreibung/ Genuss.
  • 7 Birbaumer N, Schmidt RF. Biologische Psychologie: mit 44 Tabellen. 7. Überarb. und erg. Aufl. Springer Medizin; 2010
  • 8 Brähler E. et al. “Teststatistische Prüfung Und Normierung Der Deutschen Versionen Des EUROHIS-QOL Lebensqualität-Index Und Des WHO-5 Wohlbefindens-Index”. Diagnostica, Bd. 53, Nr. 2 April 2007, S. 83-96 CrossRef, doi:10.1026/0012–1924.53.2.83.
  • 9 Bundesministerium. Deutschland, wie es isst – Der BMEL-Ernährungsreport 2016. BMEL, Dezember. 2015
  • 10 Chandrashekar J. et al. “The receptors and cells for mammalian taste”. Nature, Bd. 444, Nr. 7117 November 2006, 288-294 CrossRef, doi:10.1038/nature05401.
  • 11 Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V., u. a. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur “Prävention und Therapie der Adipositas”. Version 2.0 (April 2014). Version 2.0, April 2014, www.awmf. org/leitlinien/detail/ll/050–001.html.
  • 12 DGEintern. 10 Regeln der DGE aktualisiert. Presseinformation, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e . V. (DGE). 29. August 2017
  • 13 Ditzen B. et al. “Effects of Social Support and Oxytocin on Psychological and Physiological Stress Responses during Marital Conflict”. Frontiers in Neuroendocrinology Bd. 27, Nr. 1, Mai 2006; 134 CrossRef doi:10.1016/j.yfrne.2006.03.279.
  • 14 forum. ernährung heute. Kulinarische Intelligenz – Genuss ist Lebensqualität. 2010 http://www. forum-ernaehrung.at/events/kulinarische-intelligenz-genuss-ist-lebensqualitaet/.
  • 15 Fromme S. Mit Genuss überzeugen. Nr. 3/17, 2017; 144.
  • 16 Glaesmer H. et al. “The German Version of the Satisfaction With Life Scale (SWLS): Psychometric Properties, Validity, and Population-Based Norms”. European Journal of Psychological Assessment, Bd. 27, Nr 2, Januar 2011; 127-132 CrossRef, doi:10.1027/1015–5759/a000058.
  • 17 Grimm J, Grimm W. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 5 Sp. 3477, Trier Center for Digital Humanities / Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs-und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier. 1998 http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/ wbgui_py?sigle=DWB.
  • 18 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 5, Sp. 3518, Trier Center for Digital Humanities / Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungsund Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier. 1998 http://woerterbuchnetz.de/cgi- bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB.
  • 19 Gruber M. “Salutogenetische Aspekte des kulinarischen Genießens”. Ernährung & Medizin, Bd. 26, Nr. 03, September 2011; 115-119 Cross Ref, doi:10.1055/s-0031–1286126.
  • 20 Haenel H. “Ernährung – Gesundheit – Genuss”. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Reihe Medizin 1990; 219-221.
  • 21 Henning W. et al. “Ein psychologisches Wertorientierungskonzept und seine Umsetzung in ein empirisches Analyseverfahren”. Genuss und Gesundheit, Kölner Univ.-Verl 2002; 59f.
  • 22 Hodgson RJ, Greene JB. “The Saliva Priming Effect, Eating Speed and the Measurement of Hunger”. Behaviour Research and Therapy, Bd. 18, Nr 04 1980; 243-247 CrossRef, doi:10.1016/0005–7967(80)90081–9.
  • 23 Ikemoto S. “Dopamine Reward Circuitry: Two Projection Systems from the Ventral Midbrain to the Nucleus Accumbens–olfactory Tubercle Complex”. Brain Research Reviews, Bd. 56, Nr 1, November 2007; 27-78 CrossRef, doi:10.1016/j.brainresrev.2007.05.004.
  • 24 Johnson KVA, Dunbar RIM. “Pain Tolerance Predicts Human Social Network Size”. Scientific Reports, Bd. 6, Nr. 1, Juli 2016 CrossRef, doi:10.1038/srep25267.
  • 25 Luppino FS. et al. “Overweight, Obesity, and Depression: A Systematic Review and Meta-Analysis of Longitudinal Studies”. Archives of General Psychiatry, Bd. 67, Nr. 3 März 2010; 220 Cross Ref, doi:10.1001/archgenpsychiatry.2010.2.
  • 26 Lutz R. “Exploration positiver Eigenschaften – ein Beitrag zum verhaltensdiagnostischen Interview.” Verhaltenstherapie, Selbstregulation, Selbstmanagement: Frederick H. Kanfer zum 70. Geburtstag, herausgegeben von Hans S. Reinecker und Frederick H. Kanfer, Hogrefe, Verl. für Psychologie 1996; 187.
  • 27 Genussfähigkeit. Die “Kleine Schule des Genießens” – eine euthyme Intervention – lehrt uns Selbstfürsorge. Nr. 1/2017. 2017: 10.
  • 28 “Was ist Genuss? Eine Standortbestimmung”. VFED Fachmagazin, Nr. 1. Auflage 2018 2018; 24-28.
  • 29 Lutz R, Koppenhöfer E. (Hrsg). “Kleine Schule des Genießens”. Genuss und Geniessen: zur Psychologie des genussvollen Erlebens und Handelns, Beltz; 1983: 112-125.
  • 30 Noelle-Neumann E, Köcher R. “Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1984–1992”. Genuss und Gesundheit, Kölner Univ.-Verl 2002; 39.
  • 31 Peitz D, Warschburger P. “Mindful Eating – Das Potenzial von Achtsamkeit in der Adipositasbehandlung nutzen”. Adipositas 2017; 11 (03) 137-184.
  • 32 Schweppe R. “Mit Achtsamkeit zum Wunschge-wicht”. UG Bforum, Bd. 1/14 2014; 13-16.
  • 33 World Health Organisation [WHO]. Basic Documents. Forty-Eighth Edition. World Health Organization; 2014