Zusammenfassung
Die quantitative Auswertung von Ganzkörper-Skelettszintigrammen dient bei generalisierten Skeletterkrankungen der Beschreibung der Skelettstoffwechselaktivität und umfaßt die Parameter Ganzkörperaktivitätsretention möglichst lange Zeit nach Injektion, einen Skelett-Weichteil-Quotienten und eine Aussage über das Verhältnis der Aktivität in Spongiosa und Compacta. Es wird an Phantomversuchen, an Messungen bei Patienten ohne Skeletterkrankung und an Patienten mit Skelettsystemerkrankungen gezeigt, daß eine Aufnahmetechnik des Ganzkörperszintigramms mit Gamma-Camera und Pinhole-Kollimator sowie einer anschließenden Serie von Einzelszintigrammen mit Auswertung in ROI-Technik imstande ist, diese Parameter hinreichend genau zu erfassen. An 34 Patienten mit generalisierten Skeletterkrankungen wird allerdings dargestellt, daß diese Parameter zwar zur Beschreibung von Skelett-Systemerkrankungen, nicht jedoch zu deren Differentialdiagnose geeignet sind.
Summary
Quantitative evaluation of whole-body bone scans is valuable for the description of metabolic activity in systemic bone disease and provides parameters of whole-body activity retention up to 24 h after injection of the radiopharmacon, of bone to soft tissue relation and of the activity in the epiphysis and diaphysis. A combination of whole-body imaging by a gamma-camera with pinhole collimator and a series of single pictures evaluated by the ROI technique is able to record these parameters with sufficient precision. This is demonstrated by measuring phantoms, and patients with and without bone disease. In 34 patients with systemic bone disease the quantitative parameters are altered partially, the changes however are insufficient for their differential diagnosis.