Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00034916.xml
Nervenheilkunde 2003; 22(03): 113-115
DOI: 10.1055/s-0038-1624383
DOI: 10.1055/s-0038-1624383
Editorial
Fernsehen und Kinder in Deutschland
Emotionen, Schulen, Körper und GeistFurther Information
Publication History
Publication Date:
15 January 2018 (online)

-
Literatur
- 1 Cahill L, Prins B, Weber M, McGaugh J. Beta-Adrenergic activation and memory for emotional events. Nature 1994; 371: 702-4.
- 2 Erk S, Kiefer M, Grothe J, Wunderlich AP, Spitzer M, Walter H. Emotional context modulates subsequent memory effect. Neuroimage 2003; 18: 439-47.
- 3 Myrtek M, Scharff C. Fernsehen, Schule und Verhalten. Untersuchungen zur emotionalen Beanspruchung von Schülern. Bern: Huber; 2000.
- 4 Schneider W, Ennemoser M, Schiffer K, Reinsch C. Zum Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen von Kindern. 2003 www.psychologie.uni-wuerzburg.de/i4pages/html/fernsehprojekt.html.
- 5 Spitzer M. Gewalt im Fernsehen: Wir dürfen nicht zuschauen!. Nervenheilkunde 1999; 18: 160-1.
- 6 Spitzer M. Gewalt im Spiel: von der virtuellen Realität zum Gott-Modus. Nervenheilkunde 2001; 20: 5-8.
- 7 Spitzer M. Fernsehen und aggressives Verhalten. Nervenheilkunde 2002; 21: 272-4.
- 8 Spitzer M. Gewalt im Fernsehen. Über den Zusammenhang von medialer und realer Gewalt. Forum Schule, Magazin für Lehrerinnen und Lehrer 2002; 03 (November): 8-11.
- 9 Spitzer M. Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag; 2002.