Zusammenfassung
Die Elektrokrampftherapie (EKT) ist ein etabliertes Verfahren zur Behandlung von therapieresistenten
Depressionen, während die transkranielle Magnetstimulation (TMS) über dem präfrontalen
Kortex zurzeit als experimentelle Behandlungsform dieser Erkrankung gilt. Beide Therapieverfahren,
die EKT und die TMS, induzieren intrakortikal ein elektrisches Feld. Dieses Feld führt
zu einer neuronalen Depolarisation unter der Spule und zu Fernwirkungen via Projektionen
zum anterioren Cingulum und ventralen Striatum sowie anderen tiefer gelegenen Hirnstrukturen.
Ein wesentlicher Unterschied ist das subkonvulsive Prinzip der TMS, während die EKT
per definitionem einen generalisierten Krampfanfall induziert und somit eine Narkose
und Muskelrelaxation benötigt. Die TMS-induzierten Effekte auf den Hypothalamus und
Hirnstamm sind im Vergleich zur EKT wesentlich schwächer ausgeprägt, was eventuell
die geringere antidepressive Wirksamkeit begründen könnte. Die TMS verursacht andererseits
weder passagere noch anhaltende kognitive Nebenwirkungen, sodass die Akzeptanz der
TMS bei den Patienten entsprechend hoch ist. Die TMS ist kostengünstiger und kann
ambulant durchgeführt werden. Größere Multicenter-Studien könnten helfen, die antidepressive
Wirksamkeit dieser subkonvulsiven Technik zu beweisen und das alte Dogma der EKT-Forschung,
nur generalisierte Krampfanfälle seien wirksam, zu überwinden.
Summary
Electroconvulsive therapy (ECT) is proven to be a highly effective antidepressant
therapy, whereas at this time prefrontal therapeutic transcranial magnetic stimulation
(TMS) should be considered as an experimental treatment for major depression. Both
induce an intracortical electric field. The TMS acts subconvulsive by a localised
depolarisation of a set of neurones which project to limbic structures like the anterior
cingulum and ventral striatum, involved in affective processes. The ECT by definition
induces a generalized seizure, therefore requiring a short anesthesia with muscle
relaxation. The TMS-effects on the hypothalamus and brainstem are less pronounced
than in ECT or electroconvulsive shock (ECS) in the animal models. This lack of autonomous
and consistent hormonal effects of TMS to the prefrontal cortex may be responsible
for its minor therapeutic effect especially in psychotic depression compared to the
right unilateral ECT and bilateral ECT. TMS, however, does not induce any temporary
or persistent cognitive side effects, rendering this technique highly acceptable to
patients and psychiatrists. Multi-center studies of the antidepressive TMS-effects
may help to overcome the old ECT-dogma that there is no clinical benefit without a
sufficient generalized seizure.
Schlüsselwörter
Transkranielle Magnetstimulation - Elektrokrampftherapie - Wirkmodelle - psychotische
Depression - kognitive Nebenwirkungen - »magnetic seizure therapy«
Keywords
Transcranial magnetic stimulation - electroconvulsive therapy - electroconvulsive
shock - psychotic depression - cognitive side effects - models of action - magnetic
seizure therapy