Nuklearmedizin 1975; 14(01): 12-21
DOI: 10.1055/s-0038-1624881
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Isotopenangiographische Messung der Aortenstromgeschwindigkeit zur Differentialdiagnose der Aortensklerose

H. Schicha
1   Aus dem Institut für Medizin der Kernforschungsanlage Jülich GmbH, Jülich (Direktor: Prof. Dr. med. L. E. Feinendegen)
,
V. Becker
1   Aus dem Institut für Medizin der Kernforschungsanlage Jülich GmbH, Jülich (Direktor: Prof. Dr. med. L. E. Feinendegen)
,
K. Vyska
1   Aus dem Institut für Medizin der Kernforschungsanlage Jülich GmbH, Jülich (Direktor: Prof. Dr. med. L. E. Feinendegen)
,
L. E. Feinendegen
1   Aus dem Institut für Medizin der Kernforschungsanlage Jülich GmbH, Jülich (Direktor: Prof. Dr. med. L. E. Feinendegen)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen:11. November 1974

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Die durchschnittliche Blutströmungsgeschwindigkeit zwischen Aortenwurzel und Bauchaorta wurde bei insgesamt 144 Personen bestimmt; bei 62 gesunden Personen, 34 Patienten mit Herzinsuffizienz, 31 mit hyperkinetischem Syndrom und 17 mit isolierter Aortensklerose ohne Funktionseinschränkung des Herzens. Die Strömungsgeschwindigkeiten wurden mit Hilfe der minimalen Aortendurchflußzeiten bestimmt, die mit der Fucks-Knipping Gamma-Kamera unter Verwendung von 113mIn-DTPA gemessen wurden.

Bei allen Patientenkollektiven war eine hochsignifikante Beziehung zwischen Strömungsgeschwindigkeit und Herzfrequenz nachzuweisen.

Nach Normierung durch Frequenzkorrektur ergaben sich für die Herzinsuffizienzen und Aortensklerosen verminderte und für das hyperkinetische Syndrom erhöhte Strömungsgeschwindigkeiten, wobei die Differenzierung zwischen Herzinsuffizienz und Aortensklerose durch simultane Messung der minimalen kardialen Transitzeiten ermöglicht wird.

Das Meßverfahren ist für den Patienten unbelästigend und ungefährlich. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten und ist für die klinische Differentialdiagnostik im Routineeinsatz geeignet.

 
  • Literatur

  • 1 Buchem van F. S. P, Schermers T. G v. d, Berg JA. The clinical significance of aortic sclerosis. Amer. Heart J 1970; 80: 830
  • 2 Burton AC. Relation of structure to function of the tissues of the wall of the blood vessels. Physiol. Rev 1954; 34: 619
  • 3 Burton AC. Physiologie und Biophysik des Kreislaufs. Schattauer-Verlag; Stuttgart—New York: 1969
  • 4 Cope FW. An elastic Ieservoir theory of the human systemic arterial system using current data on aortic elasticity. Bull. Math. Biophys 1960; 22: 19
  • 5 Cope FW. A modified windkessel (elastic reservoir) theory of the human systemic arterial system using modern data on aortal elasticity so as to yield computational accuracy sufficient for clinical usefulness. Circulatory Analog Computers Apr. 19/20: 45 1963
  • 6 Feinendegen LE, Becker V, Vyska K, Schicha H, Seipel L. Minimal cardiac transit times — diagnostic radiocardiography in heart disease. J. Nucl. Biol. Med 1972; 16: 211
  • 7 Frank O. Die Grundform des arteriellen Pulses. Z. Biol 1899; 37: 483
  • 8 Fucks W, Knipping HW. Eine Gamma-Retina zur Bestimmung der raum-zeitlichen Verteilung radioaktiver Substanzen. Naturwiss 1955; 42: 493
  • 9 Ganong WF. Medizinische Physiologie. Springer-Verlag; Berlin-Heidelberg-New York: 1972
  • 10 Green HD. Circulation, physical principles.In. Medical physics Ed. Glasser O. Year Book Publ., Vol. I; Chicago: 1961
  • 11 Krafka J. Changes in the elasticity of the aorta with age. Arch. Pathol 1940; 29: 303
  • 12 Remington JW, Noback CB, Hamilton WF, Gold JJ. Volume elasticity characteristics of the human aorta and the prediction of the stroke volume from the pressure pulse. Amer. J. Physiol 1948; 153: 298
  • 13 Remington JW. The physiology of the aorta and major arteries. Circulation 1963; 2: 799
  • 14 Schicha H, Vyska K, Becker V, Seipel L, Feinendegen LE. Minimale kardiale Transitzeiten (MTTs) in der Herzdiagnostik, Messungen mit der Gamma-Retina und Indium-113m. II. MTTs bei verschiedenen Herzklappenfehlern. Z. Kreislaufforsch 1971; 60: 947
  • 15 Siebers G, Schicha H, Becker V, Vyska K, Feinendegen LE. Minimale kardiale Transitzeiten (MTTs) bei Störungen der Schilddrüsenfunktion und beim Effort-Syndrom. Nucl.-Med. (Stuttgart) XIV: 22 1975
  • 16 Simon E, Meyer WW. Das Volumen, die Volumendehnbarkeit und die Drude-Längen-Beziehungen des gesamten aortalen Windkessels in Abhängigkeit von Alter, Hochdruck und Arteriosklerose. Klin. Wschr 1958; 36: 424
  • 17 Spencer MP, Denison AB. Pulsatile Blood flow in the vascular system. Circulation 1963; 2: 839
  • 18 Trautwein W, Gauer OH, Koepchen HP. Herz und Kreislauf. In Physiologie des Menschen Eds. Gauer OH, Kramer K, Jung R. Band 3. Urban & Schwarzenberg-Verlag; München-Berlin-Wien: 1973
  • 19 Vyska K, Schicha H, Becker V, Feinendegen LE. Minimale kardiale Transitzeiten (MTTs) in der Herzdiagnostik, Messungen mit der Gamma-Retina und Indium-113m. I. MTTs bei gesunden Personen. Z. Kreislaufforsch 1971; 60: 192
  • 20 Vyska K, Schicha H, Becker V, Seipel L, Feinendegen LE. Minimale kardiale Transitzeiten in der Herzdiagnostik. III. MTTs bei Myokardschädigung und nach Digitalisierung. Z. Kreislaufforsch 1972; 61: 820
  • 21 Wagner HN, Rhodes BA. The radiopharmaceutical. In Principles in nuclear medicine Ed. Wagner HN. Saunders W. B; London-Philadelphia-Toronto: 1969
  • 22 Wezler K. Der Ruhezustand des Kreislaufs. Z. Biol 1938; 98: 438
  • 23 Schicha H, Becker V, Vyska K, Vosberg H, Feinendegen LE. Isotopenangiographische Messung der Blutströmungsgeschwindigkeit in Aorta und Arterienstämmen des gesunden Menschen (in Vorbereitung)