Zusammenfassung
Gegenstand: Im Studiengang Veterinärmedizin hat in den letzten 15 Jahren ein Wandel des Geschlechterverhältnisses stattgefunden. Im Wintersemester 2007/2008 waren 84,5% der Studierenden weiblich. Parallel zu dieser Entwicklung sinkt die Zahl der Absolventen/innen, die nach dem Studium in der Nutztierpraxis tätig werden wollen. Unter Tierärzten und in der Fachliteratur wurde lebhaft diskutiert, ob zwischen diesen Trends ein Zusammenhang besteht. Ziel der Studie war herauszufinden, ob männliche und weibliche Studierende die Wahl für ein Tätigkeitsfeld nach dem Studium aufgrund unterschiedlicher Motivationen und Interessen treffen. Material und Methoden: In einer gesamtdeutschen schriftlichen Befragung unter Studierenden der Veterinärmedizin sollten Einflüsse ermittelt werden, die auf die Wahl des Tätigkeitsfeldes gewirkt haben, in dem die Studierenden nach dem Studium planten, tätig zu werden. Alles in allem wurden 1498 Studierende befragt. Ergebnisse: Insgesamt ließen sich 1203 ausgefüllte Fragebögen im Hinblick auf das Geschlecht der Befragten, ihrer Herkunft und der gehaltenen Tiere auswerten. Die Rücklaufquote betrug 80,3%. Die gewonnenen Daten zeigen, dass männliche Studierende (23,4%) eher zu einer Karriere in der Nutztiermedizin tendieren als weibliche (12,0%). Außerdem entschieden sich Studierende aus einer ländlichen Gegend mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für die Nutztierpraxis (55,6%) als Studierende mit einem städtischen Hintergrund (18,1%). Darüber hinaus weisen die Ergebnisse darauf hin, dass ein starker Zusammenhang besteht zwischen den Vorlieben der Studierenden für ein Tätigkeitsfeld und der Art der Tiere, die sie oder ihre Familien halten. Studierende, die Nutztiere ausschließlich oder zusammen mit Pferden und/oder Kleintieren gehalten hatten, bevorzugten eine Tätigkeit in der Nutztierpraxis. Schlussfolgerung: Die Resultate der Studie deuten an, dass für die Wahl des Tätigkeitsfeldes nach dem Studium die Herkunft, die gehaltenen Haustiere und das Geschlecht wichtige Einflussfaktoren darstellen.
Summary
Objective: Over the past 15 years veterinary medicine in Germany has experienced a significant increase in the number of female students (84.5% of the students were female in 2007/2008), and in consequence a rise in female veterinarians practicing in all fields of the profession. Parallel to this development, there has been a decline in the number of graduates entering food supply veterinary medicine (FSVM) careers. In veterinary practice and literature it has been lively discussed if these two trends are related. The objective of this study was to investigate if female and male veterinary students make their career choices based on different influences and interests. Material and methods: To determine the factors that have influenced the planned field of study and chosen field of work afterwards, a survey amongst first- and fifth-year students was conducted. A total of 1498 students were interviewed. Results: The 1203 returned questionnaires were evaluated in the context of gender, demography, and kept animals. The response rate was 80.3%. The majority of respondents were female (85.8%). The collected data indicated that male students were more likely to favour a career in food animal practice (23.4%) than female students (12.0%). Students from rural areas were more often committed to food animal practice (55.6%) than students with urban background (18.1%). Moreover, analyses revealed strong associations between students’ employment preferences and the kinds of animals they or their families had owned or kept. Students who had owned exclusively companion animals displayed a strong bias towards employment in small-animal practice (expected frequency 130.9, observed frequency 172). However, students who had owned food animals exclusively or together with horses and/ or small animals showed an increased preference for food-animal practice (expected frequency 12.5, observed frequency 26). Conclusion: The findings indicate that the factors background (rural or urban), gender and kept animals have an important influence on the choice of a career path after veterinary college.
Schlüsselwörter
Veterinärmedizinische Ausbildung - Berufsbild - Studierende - Demographie
Key words
Veterinary education - demography - students - occupational image