Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00035148.xml
Schlaf 2016; 05(04): 173-175
DOI: 10.1055/s-0038-1625011
DOI: 10.1055/s-0038-1625011
Kasuistik
Schlafwandeln oder nächtliche epileptische Anfälle?
Further Information
Publication History
Publication Date:
12 February 2018 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00035148/201604/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0038-1625011-1.jpg)
Nächtliche Verhaltensauffälligkeiten treten bei ca. 4% aller Erwachsenen auf. Die Differenzialdiagnosen sind zahlreich und beinhalten neben Verhaltensauffälligkeiten, die z.B. assoziiert sind mit respiratorischen Ereignissen (z.B. bei obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom), vor allem Parasomnien. Davon abzugrenzen sind schlafassoziierte Epilepsien.
-
Literatur
- 1 Heidbreder A, Möddel G. Non-REM Parasomnia or Frontal Lobe Epilepsy - Why is a Close Look So Important?. Klinische Neurophysiologie. 2016-10-03
- 2 American Academy of Sleep Medicine. International Classification of Sleep Disorders, Revised. Diagnostic and Coding Manual.. 3rd Westchester, IL: American Academy of Sleep Medicine; 2014