Summary
Aim: The incidence of adenocarcinomas of the distal oesophagus (ADE) has dramatically increased in Western countries. The clinical importance of a FDG PET finding discordant with CT was determined in patients with locally advanced ADE. In addition, tumour standardized uptake values (SUV) were correlated with patient survival. Patients, methods: 40 consecutive patients were analyzed retrospectively. All patients underwent an attenuation corrected FDG PET scan (neck, chest, abdomen) and contrast enhanced helical CT of the chest and abdomen. PET and CT scans were reviewed independently and concomitantly with respect to metastases in predefined lymph node sites and organs. Any discordance between PET and CT was assessed for clinical relevance. Clinical relevance was defined as a change in the overall therapeutic concept (curative vs. palliative). Follow-up imaging and histological evaluation served as the gold standard. Mean tumour SUVs were determined by 1.5 cm regions of interest placed over the tumour’s maximum. Results: When read independently from the CT scan FDG PET indicated a clinically relevant change in tumour stage in 9/40 patients (23%) and a non-relevant change in 11/40 patients (28%). PET was correct in 5/9 patients (56%) with clinically relevant discordances. In 4/9 patients PET was incorrect (3 false positive due to suspicion of M1-lymph nodes or lung metastases, 1 false negative in disseminated liver metastases). With concomitant reading, PET indicated a clinically relevant change in tumour stage in 6/40 patients (15%) and a non-relevant change in 5/40 patients (13%). PET was correct in 5/6 patients (83%) with clinically relevant discordances. The patient with disseminated liver disease remained the single false negative. Overall, the benefit from PET was based on its higher diagnostic accuracy at organ sites. Tumour SUV did not correlate with patient survival. Conclusion: About half of discordances between FDG PET and CT are clinically relevant. Concomitant reading of PET and CT is advisable as it reduces the overall rate of discordances and enhances the accuracy of PET in clinical relevant discordances (from 56% to 83%).
Zusammenfassung
Die Inzidenz von Adenokarzinomen des distalen Ösophagus (ADE) steigt in westlichen Ländern dramatisch. Ziel war, die klinische Bedeutung des diskordanten FDG-PETBefundes (im Vergleich zur CT) bei lokal fortgeschrittenem ADE zu bestimmen. Zusätzlich wurde der Tumor-SUV mit dem Patientenüberleben korreliert. Patienten, Methoden: 40 konsekutive Patienten wurden retrospektiv untersucht. Alle erhielten eine schwächungskorrigierte FDG PET (Hals, Thorax, Abdomen) und eine kontrastmittelverstärkte CT von Thorax und Abdomen. PET und CT wurden bezüglich Metastasen in vorbestimmten Lymphknotenregionen und Organen unabhängig voneinander und gemeinsam ausgewertet. Jegliche Diskordanz zwischen PET und CT wurde hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz beurteilt. Klinische Relevanz war als Änderung des therapeutischen Gesamtkonzepts definiert (kurativ versus palliativ). Klinischer Verlauf, Bildgebung und histologische Ergebnisse dienten als Goldstandard. Der mittlere Tumor-SUV wurde anhand von 1,5 cm ROIs über dem Tumormaximum bestimmt. Ergebnisse: Die unabhängige Auswertung der PET erbrachte klinisch relevante Diskordanzen zum CT bei 9/40 Patienten (23%) und nicht-relevante Diskordanzen bei 11/40 Patienten (28%). PET war bei 5/9 Patienten (56%) mit klinisch relevanten Diskordanzen korrekt. Bei 4/9 Patienten war die PET falsch (3 falsch positive bei V.a. M1-Lymphknoten bzw. Lungenmetastase, 1 falsch negativer bei disseminierter Lebermetastasierung). Die PET-Auswertung gemeinsam mit CT erbrachte klinisch relevante Diskordanzen bei 6/40 Patienten (15%) und nicht relevante bei 5/40 Patienten (13%). PET war bei 5/6 Patienten (83%) mit klinisch relevanten Diskordanzen korrekt. Der Patient mit disseminierter Lebermetastasierung verblieb falsch negativ. Der klinische Nutzen durch PET resultierte hauptsächlich aus einer höheren diagnostischen Genauigkeit bei Organmetastasen. Der Tumor-SUV war nicht signifikant mit dem Patientenüberleben korreliert. Schlussfolgerung: Etwa die Hälfte aller diskordanten Befunde zwischen FDG PET und CT sind klinisch relevant. Die gemeinsame Auswertung von PET und CT ist ratsam, da sie die Anzahl diskordanter Befunde verringert und die Richtigkeit der PET bei klinisch relevanten Diskordanzen steigert (von 56% auf 83%).
Keywords FDG PET - adenocarcinoma - oesophagus - staging
Schlüsselwörter FDG PET - Adenokarziom - Ösophagus - Staging