Nuklearmedizin 2005; 44(06): 257-266
DOI: 10.1055/s-0038-1625323
Original Articles
Schattauer GmbH

State-of-the-art of small animal imaging with high-resolution SPECT

Stand der Kleintierbildgebung mit hochauflösender SPECT
S. Nikolaus
1   Nuklearmedizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Hans-Wilhelm Müller), Düsseldorf
,
A. Wirrwar
1   Nuklearmedizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Hans-Wilhelm Müller), Düsseldorf
,
C. Antke
1   Nuklearmedizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Hans-Wilhelm Müller), Düsseldorf
,
K. Kley
1   Nuklearmedizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Hans-Wilhelm Müller), Düsseldorf
,
H.-W. Müller
1   Nuklearmedizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Hans-Wilhelm Müller), Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18 October 2004

angenommen nach Revision: 06 April 2005

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Zoom Image

Summary

During the recent years, in vivo imaging of small animals using SPECT has become of growing relevance. Along with the development of dedicated high-resolution small animal SPECT cameras, an increasing number of conventional clinical scanners has been equipped with single or multipinhole collimators. This paper reviews the small animal tomographs, which are operating at present and compares their performance characteristics. Furthermore, we describe the in vivo imaging studies, which have been performed so far with the individual scanners and survey current approaches to optimize molecular imaging with small animal SPECT.

Zusammenfassung

Die In-vivo-Bildgebung an Kleintieren mittels SPECT gewann in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung. Neben der Entwicklung dedizierter hochauflösender Kleintiertomographen wurden immer mehr konventionelle klinische Kameras mit Single- oder Multipinholekollimatoren aufgerüstet. In dieser Übersichtsarbeit werden die zurzeit eingesetzten Kleintier-SPECT-Systeme vorgestellt und hinsichtlich ihrer Performance verglichen. Ferner geben wir eine Übersicht über die bildgebenden Untersuchungen mit den einzelnen Kameras und schließen mit einem Überblick über gegenwärtige Ansätze zur Optimierung der molekularen Bildgebung mit Kleintier-SPECT.