Zusammenfassung
Fragestellung: In der Feldstudie wurde überprüft, ob in Folgejahren Heu von derselben Wiese und demselben Schnitt vergleichbare Gehalte an den Spurenelementen Eisen, Kupfer, Zink und Selen aufweist und ob demnach eine einmalige Analyse des eigenen Heus zur Optimierung des Spurenelementversorgung für einige Jahre genügt. Material und Methoden: 26 Proben von für Pferde geworbenem Heu aus den Folgejahren 2003 und 2004, die sich paarweise derselben Wiese und Schnittfolge zuordnen ließen, wurden nassverascht und mittels Atomabsorptionsspektrometrie auf Eisen, Zink, Kupfer und Selen untersucht. Ergebnisse: Die Eisengehalte schwankten stark (387 ± 518 mg/kg Trockenmasse), systematische Einflussfaktoren waren nicht zu erkennen. Alle Proben enthielten Eisen in bedarfsdeckenden Mengen. Die Zinkgehalte zeigten sich in Folgejahren sehr ähnlich und betrugen im Mittel 23 ± 4 mg/kg Trockenmasse. Sie lagen im ersten Schnitt niedriger als im zweiten und korrelierten negativ mit dem Rohfasergehalt. Die Kupfergehalte waren sich ebenfalls in Folgejahren ähnlich (Gesamtmittel 4,4 ± 1,4 mg/kg Trockenmasse), korrelierten negativ mit dem Rohfasergehalt und positiv mit dem Zinkgehalt. Selen konnte in der Mehrzahl der Proben nicht nachgewiesen werden, der höchste Wert betrug 0,021 mg/kg Trockenmasse. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Eine einmalige Analyse des eigenen Heus eignet sich zur Schätzung des Spurenelementgehalts in den Folgejahren. Zink-, Kupfer- und Selengehalt im Heu waren nicht bedarfsdeckend. Diese Elemente müssen ergänzt werden.
Summary
Objective: The aim of the investigation was to compare hay samples harvested for horses from the same meadow and cut in two consecutive years with regard to their trace element content (iron, copper, zinc, and selenium). The question was whether an analysis from one year could be used to “guestimate” trace element content in the next years. Materials and methods: 26 hay samples harvested in 2003 or 2004 which could be paired according to their origin from the same meadow and the number of cut were analysed for their trace element content by atomic absorption spectrometry after wet digestion. Results: Iron content was extremely variable (387 ± 518 mg/kg dry matter), and there were no obvious systematic effects. The iron content of all samples met iron requirements. The zinc content appeared to be very similar in 2003 and 2004 (overall mean 23 ± 4 mg/kg dry matter) and was lower in the first cut than in the second cut. Zinc correlated negatively with crude fibre content. Copper values in samples from 2003 and 2004 were also similar (overall mean 4.4 ± 1.4 mg/kg dry matter). Copper correlated positively with zinc and negatively with crude fibre. In the majority of samples selenium could not be detected. The highest selenium content was 0.021 mg/kg dry matter. Conclusions and clinical relevance: An analysis of own hay is useful to estimate trace element content in the following years. Zinc, copper and selenium contents in Bavaraian hay do not meet the requirements of horses. These elements need to be supplemented.
Schlüsselwörter
Eisen - Zink - Kupfer - Selen - Nahrungsergänzung
Key words
Iron - zinc - copper - selenium - feed supplement