Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Subklinische Pansenazidosen gelten als eine häufig auftretende Veränderung des Säure-Basen-Haushalts beim Milchrind. Zielstellung der Untersuchung war, bei Rindern zu unterschiedlichen Laktationszeitpunkten gleichzeitig den Pansen-pH-Wert und Parameter des Säure-Basen-Haushalts des Harns zu bestimmen und die Aussagefähigkeit dieser Parameter hinsichtlich des Vorliegens subklinischer Pansenazidosen einzuschätzen. Material und Methode: Bei 348 Färsen und Kühen in 10 Milchviehherden erfolgte die simultane Gewinnung von Pansensaftproben mittels Pansensaftentnahmegerät nach Geishauser sowie von Harn mittels Blasenkatheter. Bestimmt wurden der Pansen-pH-Wert, der Harn-pH-Wert, die Netto-Säure- Basenausscheidung (NSBA) und der Basen-Säuren-Quotient (BSQ). Ergebnisse: Die Korrelationen zwischen Pansen-pH-Wert und HarnpH- Wert (r = 0,19, p < 0,001), Pansen-pH-Wert und NSBA (r = 0,13, p = 0,018) sowie Pansen-pH-Wert und BSQ (r = 0,13, p = 0,017) waren durch niedrige Koeffizienten gekennzeichnet. Ebenso ergaben sich für alle Parameter des Säure-Basen-Haushalts des Harns eine geringe Sensitivität und ein niedriger positiver Vorhersagewert hinsichtlich des Vorliegens einer Pansenazidose. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Parameter des Säure-Basen-Haushalts des Harns eignen sich für das Einzeltier unter Feldbedingungen nicht zur Abschätzung des Pansen-pH-Werts. Die Diagnose einer Pansenazidose muss auch weiterhin mittels direkter Untersuchung des Pansensaft-pH-Werts gestellt werden.
Summary
Objective: Subclinical rumen acidosis is considered a frequent pathologic condition of acid base status in dairy cows. The objectives of the study were to measure parameters of acid base status in simultaneously obtained rumen fluid and urine samples and to evaluate the diagnostic value of urine parameters to predict subclinical rumen acidosis. Material and methods: Rumen fluid samples were obtained using the Geishauser stomach tube from 348 dairy heifers and dairy cows in 10 dairy farms. Simultaneously urine samples were taken by bladder catheterization. The parameters rumen pH, urine pH, and net-acidbase- excretion (NABE) were measured; base/acid-ratio (B/A-ratio) was calculated. Results: The associations between rumen pH and urine pH (r = 0.19, p < 0.001), rumen pH and NABE (r = 0.13, p = 0.018) as well as rumen pH und B/A-ratio (r = 0.13, p = 0.017) were characterized by low correlation coefficients. Values for sensitivity, specificity and predictive values of all parameters of urine acid base status predicting rumen acidosis were also low. Conclusion and clinical relevance: The results of the study indicate that the parameters of urine acid base status are not suitable to estimate the rumen acid base status under field conditions. The diagnosis of rumen acidosis requires the measurement of pH in rumen fluid.
Schlüsselwörter
Pansenazidose - Harn-pH - NSBA - Basen-Säuren-Quotient
Key words
Rumen acidosis - urine pH - NABE - base-acid-ratio