Kinder- und Jugendmedizin 2007; 7(07): 400-406
DOI: 10.1055/s-0038-1625720
Kinderorthopädie
Schattauer GmbH

Die so genannte idiopathische Skoliose

Neues und BewährtesThe so called idiopathic scoliosisState of the art
Ralf Stücker
1   Altonaer Kinderkrankenhaus, Kinderorthopädische Abteilung (Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. Ralf Stücker)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 03 July 2007

angenommen: 17 July 2007

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei der idiopathischen Skoliose unterscheidet man in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Erstmanifestation infantile, juvenile und adoleszente Skoliosen. Die einzig wirksame Maßnahme zur Vermeidung einer Progredienz ist nach wie vor die Korsettbehandlung und bei infantilen Skoliosen die serielle Gipsredression. Zur Vermeidung eines Thorax-Insuffizienz-Syndroms sollten langstreckige Spondylodesen im Kindesalter nicht durchgeführt werden. Bei Progredienz trotz Korsettbehandlung sollten so genannte Non-Fusion-Techniken erwogen werden, die in Einzelfällen ihre Wirksamkeit bereits belegt haben, bei denen jedoch langfristige Resultate noch ausstehen. Die Korrektur und Spondylodese am Ende oder nach Abschluss des Wachstums ist nach wie vor Verfahren der Wahl. Die früher häufig gefürchteten Komplikationen sind aufgrund moderner operativer Verfahren und intraoperativem Monitoring heute in entsprechenden Zentren zu einer Rarität geworden.

Summary

According to the onset of deformity infantile, juvenile and adolescent forms of scoliosis have to be distinguished. The only effective means of avoiding progression of scoliosis is brace treatment or serial casting for infantile scoliosis. To avoid thoracic insufficiency syndrome long fusions in early childhood should not be performed. In case of progression in spite of adequate brace treatment surgery with non fusion techniques should be considered which have proved to be effective in a number of cases without having long term follow up at this time. Correction and fusion at the end or after cessation of growth is still the golden standard. Serious complications have become rare in spine centers due to modern instrumentation and perioperative monitoring.