Schlaf 2014; 03(03): 149-155
DOI: 10.1055/s-0038-1626105
Review
Schattauer GmbH

Medikamentöse Behandlung des Restless-Legs-Syndroms

Peter Young
1   Klinik für Schlafmedizin und Neuromuskuläre Erkrankungen, Münster, eMail: Peter.Young@ukmuenster.de
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Februar 2018 (online)

Preview

Bei der Therapie des Restless-Legs-Syndroms (RLS) sollte man sich immer an der subjektiven Besserung der RLS-Symptome, der Schlafstörung und auch der Lebensqualität orientieren. Neben der geeigneten Wahl des Präparates und supportiven Therapien, wie Eisensupplementierung, sollten RLS-Patienten regelmäßig klinisch untersucht werden, auch um die medikamentöse Therapie nötigenfalls anzupassen und wichtige Differenzialdiagnosen rechtzeitig zu erkennen.