Nervenheilkunde 2003; 22(06): 307-310
DOI: 10.1055/s-0038-1626306
Original- und Übersichtsarbeiten/Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Neue Entwicklungen in der Psychosomatik

New trends in psychosomatic medicine
M. von Rad
1   Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Medizinische Psychologie
,
H. Gündel
1   Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Medizinische Psychologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Im Folgenden werden aktuelle Entwicklungen in der Psychosomatik am Beispiel der Alexithymie und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) nachgezeichnet. Besonderes Gewicht kommt dabei der Verbindung klinisch-psychosomatischen Wissens und neurobiologischen Untersuchungsmethoden zu. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang die wachsenden Erkenntnisse über die Wirkung früher psychosozialer Einflüsse auf die reifenden neurobiologischen Strukturen des sich entwickelnden menschlichen Organismus zu erwähnen. Auf dem Boden des derzeitigen Kenntnisstandes wird es immer wichtiger werden, Hypothesen, generiert aus klinisch-psychotherapeutischer Erfahrung, unter Berücksichtigung biographischer und aktueller Einflussfaktoren sowie neurobiologisch fassbarer Parameter empirisch zu überprüfen.

Summary

This article discusses modern theories about the interaction of environment and human neurobiology and provides some examples on the influence of developmental factors for instance on the genesis of alexithymia and posttraumatic stress disorder (PTSD). Modern psychosomatic research should strive to validate clinical core concepts by the use of empirical studies which also consider neurobiological parameters.