Nervenheilkunde 2003; 22(08): 382-384
DOI: 10.1055/s-0038-1626318
Original- und Übersichtsarbeiten/Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Polyneuropathien

Einführung zum ThemaPolyneuropathiesIntroduction to topic
W. Tackmann
1   Aatalklinik Wünnenberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Polyneuropathien lassen sich nach der Ätiologie, der zugrunde liegenden Pathologie und der klinischen Symptomatik unterscheiden. In den Industrieländern stellen der Diabetes mellitus, der Alkoholismus und das GuillainBarré-Syndrom die häufigsten Ursachen dar. Pathologische Veränderungen sind entweder eine Läsion großkalibriger markhaltiger Nervenfasern, eine Schädigung der Nervenzellkörper, eine primäre Läsion des Myelins oder eine Vaskulitis. Klinisch imponieren meist eine Hypästhesie, eine Pallhypästhesie, eine Atrophie intrinsischer Fußmuskeln sowie eine Abschwächung der Muskeleigenreflexe an den Beinen. Störungen autonomer Funktionen werden hauptsächlich bei diabetischer Polyneuropathie, bei Amyloidose und beim Guilain-Barré-Syndrom gefunden.

Summary

Polyneuropathies can be classified either by clinical symptoms, aetiology or on the basis of morphological findings within the peripheral nerves. In industrial countries the main causes are diabetes mellitus, alcoholism, and the Guillain-Barré-syndrome. Pathological changes are axonal degeneration, mainly seen in large diameter fibres and peripherally accentuated, lesions of the nerve cell body, damage of the myelin sheath or lesions of the vasa nervorum. Impairment of aesthesia and vibration sense, atrophy of intrinsic foot muscles and diminished muscle stretch reflexes in the legs can be seen in most patients. Disturbances of the autonomic nervous system are mainly detectable in cases with diabetic neuropathy, amyloidosis or in patients with Guillain-Barré-syndrome.