Nervenheilkunde 2003; 22(09): 459-461
DOI: 10.1055/s-0038-1626330
Original- und Übersichtsarbeiten/Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Die PISA-Studie

Aussagen über die familien-, sozial- und bildungspolitischen Bedingungen in der Bundesrepublik und im Vergleich der Bundesländer. Welche Zukunftsszenarien ergeben sich hieraus für Bayern?The PISA studystatements on family, social and educational conditions in Germany, consequences in Bavaria
H. Hinke
1   ehe. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Wie erfolgreich Schule wirkt, hängt nicht nur von den bildungspolitischen Rahmenbedingungen ab, sondern auch von der gesamtgesellschaftlichen Situation und dem Familienhintergrund der Schüler. Die OECD hat diese Kontexte in den Teilnehmerländern erhoben und in Korrelation zu den Ergebnissen der Leistungstests dargestellt. Daraus lassen sich erste Hinweise zur Erklärung der Leistungsunterschiede gewinnen. Verglichen mit erfolgreicheren Nationen, brauchen deutsche Schulen mehr Gestaltungsfreiheit, gleichzeitig müssen aber eindeutig definierte und verbindliche Bildungsstandards vorgegeben werden. Durch zentrale Leistungstests ist regelmäßig zu überprüfen, ob sie in allen Schulen erreicht werden. Mit verbindlichen Lehrplänen und zentralen Prüfungen ist Bayern hier bereits auf dem richtigen Weg; dies mag seine Spitzenposition im nationalen Vergleich 2000 zum Teil erklären.

Die PISA-Ergebnisse weisen aber auf ein zweites Problem in Deutschland hin: Auf die geringe Wertschätzung von Schule und Lehrkräften in der Öffentlichkeit und auf die Tatsache, dass das Bildungssystem auf die veränderte Erziehungssituation in den Elternhäusern bisher nicht wirksam (angemessen) reagiert hat.

Folgende Konsequenzen werden in Bayern gezogen: Lehrer sollen intensiver auf die Beratung von Eltern vorbereitet werden und enger mit Ärzten, Jugendpsychologen oder Sozialpädagogen zusammenarbeiten. Ferner sind in Vorbereitung ein neues Kindergartenkonzept sowie eine verbesserte Früherkennung von individuellen Schwächen in der Grundschule sowie Maßnahmen zur Kompensation. Darüber hinaus werden Einrichtungen zur ganztägigen Betreuung von Kindern und Jugendlichen und Ganztagsschulen ausgebaut oder eingerichtet.

Summary

School’s success does not only depend on educational system factors and programmes but also on the evaluation of school, teachers and learning in society as well as on the student’s family background. The OECD has gathered the relevant data of all participating countries and correlated them with the outcome factors. Thus, there are some explanatory hints which might help to explain the countries’ different performances to some extent. Looking at other countries, German schools need a clear definition of competence for their students which should be acquired in a standard manner by all students at a certain time. The outcome has to be evaluated continuously by standard tests. The modified educational system in Bavaria seems to be going in the right direction in terms of compulsory curricula and standard examinations. However, the PISA findings reveal further problems: First, in Germany education and teaching is less appreciated reflected in the student’s motivation and commitment to school related issues. Second, the German educational system has not yet been adapted adequately to the family’s changing social background.

Consequences in Bavaria therefore will be: Teachers will be better prepared for more effective cooperation with parents. The public school system will take more direct responsibility in bringing up children, change concepts of pre-school education and give teachers more facilities to identify and compensate the pupils’ special difficulties and deficits. Finally, Bavaria will build up a system of full-day education in school in order to encourage those pupils with learning difficulties as well as those who perform exceptionally well.

 
  • Literatur

  • 1 Baumert et al. (Hrsg). PISA 2000, Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske & Budrich; 2001
  • 2 Baumert et al. (Hrsg). PISA 2000 – Die Länder der BRD im Vergleich. Opladen: Leske & Budrich; 2002
  • 3 OECD. Bildung auf einen Blick – OECD Indikatoren. OECD 2001
  • 4 OECD. Lernen für das Leben – Erste Ergebnisse von PISA 2000. OECD 2001