Nervenheilkunde 2003; 22(09): 432-437
DOI: 10.1055/s-0038-1626331
Original- und Übersichtsarbeiten/Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Regulationsstörungen der frühen Kindheit erkennen und behandeln

Ein diagnostisches und therapeutisches KonzeptRegulatory disorders in infancya diagnostic and therapeutic concept

Authors

  • M. Papoušek

    1   Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin, Kinderzentrum München (Vorstand: Prof. Dr. med. H. von Voß)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Störungen der frühkindlichen Verhaltensregulation haben in den letzten zehn Jahren zunehmende Aufmerksamkeit gewonnen. Als extreme Ausprägungen der norma len individuellen Variabilität finden sie sich bei 15 bis 25% der gesunden Kleinkinder und manifestieren sich je nach Alter in exzessivem Schreien, Störungen der Schlaf-Wach-Regulation, Fütterstörungen, dysphorischer Unruhe, exzessivem Klammern, exzessivem Trotzen und/oder aggressivem Verhalten. Sie entstehen in dysfunktionalen Eltern-Kind-Interaktionen, in denen die gemeinsame Regulation der phasentypischen Anpassungsund Entwicklungsaufgaben versagt. Die Leitsymptome umfassen eine Trias von Verhaltensproblem(en), dysfunktionalen Kommunikationsmustern in den zugehörigen Interaktionskontexten und psychische Belastungen der Eltern. Die Prognose ist unter multiplen Risikobelastungen in Bezug auf die Entwicklung der Eltern-Kind-Beziehungen und auf spätere externalisierende und internalisierende Verhaltensstörungen ungünstig. Das therapeutische Konzept schließt – abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse – Entwicklungsberatung, entlastende Hilfen für die Eltern und kommunikationsund beziehungstherapeutische Interventionen ein.

Summary

Over the past decade, disturbances of behavioral regulation in infancy have attracted increasing scientific and clinical attention. Regulatory disorders such as excessive crying, problems of sleep-wake organization, feeding problems, inability to play, excessive clinging, temper tantrums, and early aggressive behavior represent extreme expressions of normal individual variability. Regulatory disorders originate in dysfunctional parentinfant interactions where parent and infant fail to cope with age-specific adaptational and regulatory demands. Leading symptoms comprise a triad of behavioral problem(s) on the infant’s part, patterns of dysfunctional interaction, and severe parental distress. Long-term sequelae of regulatory disorders are unfavorable in contexts of multiple organic and psychosocial risks, particularly with respect to the quality of parent-infant relationships and externalizing and internalizing disorders. The therapeutic concept includes developmental counselling, psychosocial support of parents and therapeutic guidance in parent-infant interactions and communication.