Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1626338
Effekte des Fernsehens im Vor- und Grundschulalter
Ursachen, Wirkmechanismen und differenzielle EffekteTelevision effects in kindergarten and elementary school gradescauses, explanatory hypotheses, and differential effectsPublication History
Publication Date:
18 January 2018 (online)


Zusammenfassung
Trotz jahrzehntelanger Forschungsbemühungen liegen bis heute nur wenige gesicherte Erkenntnisse über die Beziehung zwischen dem Fernsehkonsum von Kindern und ihren schulischen Leistungen vor. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse einer Längsschnittstudie, die unter Vermeidung zahlreicher Schwächen vorangegangener Forschungsarbeiten vorhandene Inkonsistenzen in der derzeitigen Befundlage aufklären sollte. Die durchgeführten Analysen liefern Hinweise auf einen kausalen negativen Effekt der täglichen Fernsehdauer. Allerdings konnte die Frage, auf welche Art und Weise dieser Einfluss zustande kommt, nicht befriedigend beantwortet werden. Die drei relevantesten aus der Literatur abgeleiteten Hypothesen (Verdrängungshypothese, Konzentrationsabbau-Hypothese, Hypothese von der Abwertung des Lesens) konnten mit Hilfe der vorliegenden Daten nicht unterstützt werden. Differenziertere Analysen ergaben, dass ein erhöhter Fernsehkonsum vor allem bei Kindern aus sozial privilegierteren Verhältnissen und bei Kindern mit eher geringer Intelligenz mit deutlichen Leistungseinbußen einhergeht. Für den Konsum pädagogisch intendierter Kinderprogramme ergaben sich demgegenüber sehr geringe, aber im Trend eher positive Zusammenhänge mit den schriftsprachlichen Leistungen der Kinder.
Summary
Although there has been a great deal of research on the impact of television on children’s academic achievement in the past five decades the evidence remains still unclear. This article reports on the main results of a longitudinal study conducted at the University of Wuerzburg (Germany). Trying to avoid major problems of previous investigations the study aimed at clarifying some important inconsistencies in this field of research. Although there is some evidence for a causal relationship between television and achievement in language and reading the underlying mechanism of the television effect remains unclear. Results suggest that the three major hypotheses (displacement hypothesis, concentration-deterioration hypothesis, reading-depreciation hypothesis) may not be suited to explain how television affects language and reading abilities. More sophisticated analyses indicated that heavy viewing may be especially disadvantageous in children who have low intellectual abilities or come from families with a high socioeconomic status. The observed negative effects where limited to the consumption of entertainment programs whereas educational programs turned out to exert a slightly positive influence on later language and reading abilities.