Nervenheilkunde 2004; 23(05): 245-250
DOI: 10.1055/s-0038-1626380
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Vom Akutschmerz zur chronischen Schmerzerkrankung

Einleitung, Anamnese und FallbeispieleFrom acute pain to chronic pain – introduction, patient history, and case reports
R. Baron
1   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
,
M. Zimmermann
2   Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/Main
,
M. J. Gross
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Schmerzen als Folge eines akuten krankhaften Prozesses sind ein Symptom für den Arzt und ein Warnsignal für den Patienten. Im Falle des chronischen Schmerzes ist das neuronale System, das die nozizeptive Impulsaktivität verarbeitet, selbst betroffen, und die Eigenschaften der neuronalen Strukturen sind chronisch verändert. Man bezeichnet den chronischen Schmerz, der seine Warnfunktion verloren und sich verselbstständigt hat, als Schmerzkrankheit. Von den chronischen Nozizeptorschmerzen (z.B. Rheumaschmerz) werden die neuropathischen Schmerzen unterschieden. Bei diesen Erkrankungen ist das nozizeptive System selbst durch die Noxe verletzt. Eine genaue Einteilung und Abgrenzung ist wichtig, da sich die Behandlungsstrategien neuropathischer Schmerzen z.T. erheblich von der nozizeptiver Schmerzen unterscheiden. Klinisch sind neuropathische Schmerzen durch brennende Spontanschmerzen, einschießende Schmerzattacken und evozierte Schmerzen charakterisiert. Die verschiedenen Mechanismen können bei einer bestimmten Krankheitsentität (z.B. postzosterische Neuralgie) und sogar bei einem Patienten in beliebigen Kombinationen koexistieren. Bestimmte Mechanismen bedingen spezifische sensorische Symptome (z.B. Berührungsallodynie, Kälteallodynie). Eine genaue klinische Analyse der sensorischen Symptome lässt deshalb bedingt Rückschlüsse auf die beim jeweiligen Patienten im Vordergrund stehenden Mechanismen zu. In Zukunft sind neue Pharmaka zu erwarten, die spezifisch gegen die individuelle Mechanismenkombination eingesetzt werden können.

Summary

Clinical characteristics of neuropathic pain, i.e. pain after nervous system lesions, are burning spontaneous pain, shooting pain attacks and evoked pains. The different mechanisms can operate in concert in a single disease entity (e.g., postherpetic neuralgia) and also in one single patient. Distinct pathophysiological mechanisms lead to specific sensory symptoms (e.g., mechanical allodynia, cold allodynia). Therefore, a thorough analysis of sensory symptoms may reveal the underlying mechanisms that are mainly active in a particular patient. In the next step novel drugs will be developed that address specifically the relevant mechanism combination.

 
  • Literatur

  • 1 Bach S, Noreng MF, Tjellden NU. Phantom limb pain in amputees during the first 12 months following limb amputation, after preoperative limbar epidural blockade. Pain 1988; 33: 297-301.
  • 2 Diener HC, Maier C. Das Schmerz-Therapiebuch. München, Wien, Baltimore: Urban und Schwarzenberg 1999
  • 3 Finsen V, Persen L, Lovien M, Veslgaard EK, Simensen M, Gasvann AK, Benum P. Transcutaneous electrical nerve stimulation after major amputation. J Bone Joint Surg Br 1988; 70: 109-12.
  • 4 Gnezdilov AV, Syrovegin AV, Plaksin SE, Ovechkin AM, Ivanov AM, Sultimov SA. Evaluation of the effectivness of transcutaneous electroneuroanalgesia in phantom pain syndromes. Anesteziol Reanimatol 1995; 02: 97-102.
  • 5 Gross MJ. Lehrbuch der Therapeutischen Lokalanästhesie. Neuraltherapeutisches Praktikum, begründet von D. Gross. Stuttgart: Hippokrates 1994; 155-72.
  • 6 Halbert J, Crotty M, Cameron ID. Evidence for the optimal management of acute and chronic phantom: a systematic review. Clin J Pain 2002; 18: 84-92.
  • 7 Levine MD, Branch Dw, Rauch J. The antiphospholipid syndrom. N Engl J Med 2002; 346: 752-63.
  • 8 Lierz P, Schroegendorfer K, Choi S, Felleiter P, Kress HG. Continous blockade of both brachial plexus with ropivacaine in phantom pain: a case report. Pain 1998; 78: 135-7.
  • 9 Merskey H, Bogduk N. Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definition of terms. Seattle: IASP press; 1995
  • 10 Nikolajsen L, Ilkjaer S, Christensen JH, Kroner K, Jensen TS. Randomised trial of epidural bupivacaine and morphine in prevention of stump and phantom pain in lower-limb amputation. Lancet 1997; 350: 1353-7.
  • 11 Nikolajsen L, Staehlin TJensen. Phantom limb pain. Curr Rev Pain 2000; 04: 166-70.
  • 12 Rushton DN. Electrical stimulation in the treatment of Pain: Disabil Rehabil. 2002; 24: 407-15.
  • 13 Topfner S, Wiech K, Kiefer RT, Unertl K, Birbaumer N. Phantom limb Pain: a report of two cases. Eur J Pain 2001; 05: 449-55.