Zusammenfassung
Unter allen elementaren psychischen Grundfunktionen des Menschen ist der Antrieb wohl
die unklarste und am unschärfsten definierte. Die Definition ist auch deshalb so schwierig,
weil in den Antrieb unterschiedliche philosophische und psychologische Konzepte einfließen.
Im angloamerikanischen Raum existiert Antrieb in dem umfassenden Konzept wie im deutschen
Sprachraum nicht, sondern wird zerlegt in die Einzelbegriffe drive, im weitesten Sinne als kontinuierlich wirkender Trieb zu verstehen, und impulse, aufzufassen als plötzlicher Aktivitätsbeginn.
Im vorliegenden Beitrag wird die historische Entwicklung im Verständnis des Antriebs
beschrieben. Darüber hinaus werden Befunde aus der neurobiologisch-psychiatrischen
Forschung dargestellt und Analogien zu unterschiedlichen philosophischen und psychologischen
Konzepten des Antriebs gezogen, die auch für die Therapie psychischer Störungen von
Bedeutung sind.
Summary
Drive is one of the basic psychic functions of human life, however, in contrast to
its importance, its definition is rather vague due to differing philosophical and
psychological concepts behind it. In the German speaking countries the understanding
of drive is even much more complex because the Kraepelinian term Antrieb not only
includes drive but also impulse.
This paper describes the historical development in the conceptualisation of drive
and impulse. Further, it highlights neurobiological findings of recent psychiatric
research which correspond to earlier philosophical and psychological theories and
which may be also relevant for therapeutic approaches in the treatment of psychiatric
disorders.
Schlüsselwörter
Antrieb - Motivation - Anreiz - Wert - Brain-Reward-System
Keywords
Drive - impulse - value - stimulus - Brain reward system