Nervenheilkunde 2006; 25(01/02): 51-56
DOI: 10.1055/s-0038-1626440
Arbeiten zum Schwerpunkt - Theme Articles
Schattauer GmbH

Prädiktion des Verlaufs schizophrener Ersterkrankungen

Prediction of course of illness in first-episode schizophrenia
W. Wölwer
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Rheinische Kliniken Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. W. Gaebel)
,
M. Riesbeck
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Rheinische Kliniken Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. W. Gaebel)
,
J. Brinkmeyer
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Rheinische Kliniken Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. W. Gaebel)
,
W. Gaebel
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Rheinische Kliniken Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. W. Gaebel)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Trotz einer Vielzahl bekannter Variablen, die zum Verlauf schizophrener Erkrankungen in statistischer Beziehung stehen, lassen sich gerade am Beginn der Erkrankung im Einzelfall keine sicheren Angaben über Verlauf und langfristigen Krankheitsausgang machen. Insbesondere das zeitlich umschriebene Ereignis eines Rückfalls ist bisher nur sehr schwierig zu prädizieren. Zunehmend untersucht wird die rückfallprädiktive Validität von Prodromalsymptomatik, die bei vielen Patienten einem Rückfall vorausgeht und damit auch zur Interventionssteuerung bei Intervalltherapien genutzt werden könnte. Im Rahmen einer im Kompetenznetz Schizophrenie durchgeführten Untersuchung unter kontrollierter antipsychotischer Langzeitbehandlung an erstmals schizophren Erkrankten konnte gezeigt werden, dass ein Summenwert unspezifischer Prodrome in der Vorhersage klinischer Verschlechterungen statistisch bedeutsame Sensitivitäts- und Spezifitätswerte aufweist. Für einen Routineeinsatz von prodromgestützter Frühintervention in der Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen muss diese Vorhersagekraft z.B. durch Hinzunahme und Kombination mit anderen Parametern optimiert werden.

Summary

Despitea multiplicity of well-known variables, which are statistically correlated with the course of schizophrenia, no valid prediction of long-term outcome can be made in individual cases, in particular at the beginning of the disorder. Notably the temporally circumscribed event of a relapse is only very difficult to predict so far. Recently the predictive validity of prodromal symptoms is increasingly examined. Prodromes precede a relapse in many patients and thus may be used for guidance of interval treatment strategies. In the context of a study conducted within the German Research Network on Schizophrenia it could be shown thata sum score of unspecific prodromal symptoms obtained considerable sensitivity and specificity in predicting clinical deterioration in first episode patients under controlled longterm treatment. For an application within early intervention long-term strategies in schizophrenia this predictive validity has to be improved, for example by completing or combining prodromes with other variables.