Nervenheilkunde 2006; 25(06): 473-475
DOI: 10.1055/s-0038-1626744
Originaler Artikel
Schattauer GmbH

Lipom des Corpus mammillare als diagnostischer Fallstrick bei der MR Angiographie der A. basilaris

Corpus mammilare lipoma asa pitfall for MR Angiography of the basilar artery
T. Hackländer
1   HELIOS Klinikum Wuppertal, Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie (Leiter: Priv.-Doz. Dr. P. Haage)
,
C.-A. Haensch
2   HELIOS Klinikum Wuppertal, Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie (Leiter: Prof. Dr. J. Jörg)
,
C. Scharwächter
1   HELIOS Klinikum Wuppertal, Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie (Leiter: Priv.-Doz. Dr. P. Haage)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es wird über einen 48-jährigen Patienten berichtet, der über einen Zeitraum von zwei Jahren wiederholt kurzzeitige Episoden einer akut auftretenden Visusstörung mit einem Röhrengesichtsfeld Makulaaussparung, Dysästhesie der Zunge, Dysarthrie und einem dumpfen Kopfschmerz geboten hatte. Bei unauffälligem neurologischem Aufnahmebefund wurde die Verdachtsdiagnose einer transitorisch ischämischen Attacke des vertebrobasilären Stromgebietes gestellt. Als Zufallsbefund wurde kernspintomographisch ein Lipom des Corpus mammillare gefunden. Insbesondere auf Grund seines Signalverhaltens auf den Time-of-flight Angiogrammen und einer Kontaktfläche zum Kopf der A. basilaris musste differenzialdiagnostisch allerdings auch an ein teilthrombosiertes Aneurysma der A. basilaris gedacht werden. Da an Hand der initial durchgeführten Kernspintomographie letztlich kein klinisch relevanter Befund erhoben werden konnte, wurde bei dem Patienten schließlich wegen des klinischen Bildes die Diagnose einer Basilarismigräne gestellt.

Der Fall zeigt, dass es teilweise durch unspezifische Signalgebung auch in der Kernspintomographie zu Fehlinterpretationen kommen kann. Um Fehldiagnosen zu vermeiden, sollten auch dann seltene anatomische Besonderheiten in die Differenzialdiagnose einbezogen und weiter abgeklärt werden, wenn der erste Bildeindruck mit dem klinischen Bild vermeintlich gut übereinstimmen.

Summary

A 48 year old patient reported multiple episodes of visual dysfunction with tunnel vision, dysesthesia, dysarthria and dull headache overa period of two years. As the neurological state does not detect abnormalities, a transient ischemic attack of the posterior circulation was diagnosed. Taking into account the age of the patient etiologically a posterior circulation aneurysm was more presumably than a atherosclerotic stenosis. As an incident findinga lipoma of the corpus callosum was found by magnetic resonance imaging. Particularly with regard to the signal intensity of the timeof-flight angiograms, anda contact to the head of the basilar artery a thrombosis aneurysm also has to be considered for differential diagnosis. Because there were no relevant radiological findings the final diagnosis was a basilar migraine based on the clinical picture.

This case demonstrates that the partly unspecific signal intensity of magnetic resonance images could lead to misinterpretations. To avoid misdiagnoses even uncommon anatomic variants should be considered for differential diagnosis. This applies also, if the first impression of radiological images corresponds quiet well with the clinical picture.