Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1626765
Inhibitorische Hirnfunktionen bei ADHS im Erwachsenenalter
Inhibitory brain functions in adult ADHD patientsPublication History
Publication Date:
18 January 2018 (online)


Zusammenfassung
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wird in den letzten Jahren immer stärker als Erkrankung betrachtet, die auch im Erwachsenenalter eine relevante Rolle spielt. Vor allem das Symptom der Hyperaktivität wird in neueren Arbeiten mit defizitären Inhibitionsprozessen in kortikalen Hirnregionen in Zusammenhang gebracht. Mit der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) ist es sehr gut möglich, Inhibitionsprozesse im Kortex zu messen. In dieser Arbeit wird ein kurzer Überblick über Messmethoden inhibitorischer Hirnfunktionen mittels TMS gegeben, die bereits bei Kindern mit ADHS angewendet wurden. Des Weiteren wird deren Reliabilität diskutiert. Im Anschluss werden bisherige Ergebnisse dieser Messungen dargestellt sowie erste Ergebnisse bei erwachsenen ADHSPatienten vorgestellt und diskutiert. Sich daraus ergebende Fragen und Perspektiven werden abschließend erörtert.
Summary
In recent years the attention deficit/hyperactivity disorder (ADHD) became more and more focused on, and the awareness of adult patients with ADHD increased, too. As a cause for the ADHD symptoms, especially hyperactivity, a deficit in inhibitory processes in cortical brain regions is discussed. Using transcranial magnetic stimulation (TMS), it is possible easily to measure inhibitory processes in the human cortex. In this article,a short overview is given over the TMS measurement methods of inhibitory brain functions that already have been used in children suffering from ADHD. Furthermore, the reliability of these measures is discussed. Subsequently, previous results of these measurements are presented and discussed as well as first data on adult ADHD patients. Finally, resulting questions and perspectives for the future are described.