Nervenheilkunde 2006; 25(08): 662-668
DOI: 10.1055/s-0038-1626766
Originaler Artikel
Schattauer GmbH

Quantitative EEG-Befunde im Rahmen einer repetitiven transkraniellen Magnetstimulation bei Depressionen

Quantitative EEG analysis during repetitive transcranial magnetic stimulation in depression
J. Höppner
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Nervenheilkunde, Universität Rostock (Direktorin: Prof. Dr. med. S. Herpertz)
,
M. Schulz
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Nervenheilkunde, Universität Rostock (Direktorin: Prof. Dr. med. S. Herpertz)
,
J. Richter
2   Regional Center for Child and Adolescent Psychiatry, Oslo, Norway
,
G. Irmisch
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Nervenheilkunde, Universität Rostock (Direktorin: Prof. Dr. med. S. Herpertz)
,
S. Herpertz
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Nervenheilkunde, Universität Rostock (Direktorin: Prof. Dr. med. S. Herpertz)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Quantitative EEG Untersuchungen bei Depressionen weisen auf Asymmetrien der frontalen Alpha power hin, was mit frontalen Dysfunktionen in Zusammenhang gebracht wird. Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) wird basierend auf Ergebnissen klinischer Studien als wirksame antidepressive Behandlungsmethode bewertet. Frequenzabhängig ist die rTMS in der Lage, kortikale Funktionen inhibitorisch oder fazilitatorisch zu beeinflussen. Da das EEG direkte Aussagen über TMS evozierte Veränderungen neuronaler Aktivität in hoher zeitlicher Auflösung erlaubt, erfolgten in den letzten Jahren kombinierte TMSEEG-Studien. Postuliert werden könnte, dass eine hochfrequente rTMS über dem frontalen Kortex Veränderungen der frontalen Alpha power bei depressiven Patienten bewirkt. Hierzu stellen wir unsere vorläufigen Untersuchungsergebnisse zum qEEG prä und post sowie im Verlauf einer 10-Hzr-TMS-Behandlungsserie über dem linken dorsolateralen präfrontalen Kortex verglichen mit einer Scheinbehandlung vor. Weder im prä-post-Vergleich noch im Verlauf wurde eine Änderung der absoluten power aller Frequenzbänder gefunden. Die Ergebnisse werden in Bezug zu Ergebnissen aus der Literatur diskutiert.

Summary

Quantitative EEG investigations in depressive disorders show evidence of asymmetries in frontal alpha power, which is hypothesized to be related to frontal dysfunctions. Based on results from clinical studies, repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) is evaluated as an effective antidepressant treatment. rTMS is able to influence cortical functions either inhibitorically or facilitatorically, dependent on its frequency. Since the EEG allows direct statements on TMS evoked changes of neuronal activity of high temporal resolution, combined TMS-EEG-studies performed in the last years. It could be postulated thata high frequency rTMS over the frontal cortex causes changes of the frontal alpha power in depressive patients. Herein, we discuss our preliminary data of qEEG investigations pre and post and in course of a 10-Hz-rTMS-treatment series over the left dorsolateral prefrontal cortex compared with sham stimulation. We could neither find any differences in pre nor in post EEGs regarding absolute power of all frequency bands. Results will be compared with literature.