Nervenheilkunde, Table of Contents Nervenheilkunde 2007; 26(01/02): 01-02DOI: 10.1055/s-0038-1626825 In eigener Sache Schattauer GmbH Neuroethik und Neurophilosophie In eigener Sache Walter Henrik Bonn Prof. Dr. Dr. Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Churchland P. Brainwise. Studies in Neurophilosophy. Cambridge, MA: MIT Press; 2003 2 Churchland P. Neurophilosophy. Towards a Unified Science of the Mind-Brain. Cambridge, MA: MIT Press; 1986 3 Farah M. Neuroethics. The practical and the philosophical. TICS 2005; 09 (01) 34-40. 4 Herrmann C, Pauen M, Rieger J. (Hrsg.). Bewusstsein. Philosophie, Neurowissenschaften, Ethik. München: Fink/UTB; 2006 5 Hübner D. Dimensionen der Person: Genom und Gehirn. aPaderborn: Mentis Verlag; 2006 6 Illes J. Neuroethics. Defining Issues in Theory, Practice and Policy. Oxford: Oxford University; 2006 7 Illes J. Neuroethics: a modern context for ethics in neuroscience. Trends Neurosci 2006; 29: 511-7. 8 Metzinger T, Schleim S. Serie ‘Neuroethik’ in der Zeitschrift “Gehirn und Geist” mit folgenden Themen: Was ist Neuroethik? (11/2005) Denkdoping und Persönlichkeitsprothesen (12/2005) Intelligente Drogenpolitik für die Zukunft (1–2/2006) Fingerabdrücke im Gehirn (3/2006) Künstliches Bewusstsein (4/2006) Tierethik (5/2006) Was sind gute Gehirnzustände?. (6/2006) Ein neues Menschenbild entsteht (7–8/2006). 9 Moll J. et al. The neural basis of human moral cognition. Nature Rev Neurosci 2005; 06: 799-809. 10 Newen A, Vogeley K. (Hrsg.). Selbst und Gehirn. Menschliches. Selbstbewusstsein und seine neurobiologischen Grundlagen. Paderborn: Mentis Verlag; 2000 11 Northoff G, Witzel J, Bogerts B. Was ist Neuroethik – eine Diszipin der Zukunft?. Nervenarzt 2006; 77: 5-11. 12 Oeser E. Das selbstbewusste Gehirn. Perspektiven der Neurophilosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 2006 13 Pauen M, Roth G. (Hrsg.). Neurowissenschaften und Philosophie: Eine Einführung. Paderborn/ München: Fink/UTB; 2001 14 Synofzik M, Huber L, Wiesing U. Philosophieren über die Rätsel des Gehirns. Übersicht zur Neurophilosophie. Nervenarzt 2004; 75: 1147-52. 15 Walter H. Neurophilosophie der Willensfreiheit. 2. Aufl. Paderborn: Mentis Verlag; 1999 16 Walter H. Sind wir alle vermindert schuldfähig? Zur Neurophilosophie der Verantwortlichkeit. In: Barton S. (ed.) “… weil er für die Allgemeinheit gefährlich ist!” Prognosegutachten, Neurobiologie, Sicherungsverwahrung. Baden-Baden: Nomos S; 309-34. Weblinks 1 http://neuroethics.stanford.edu “Neuroethics” Aktivitäten des Stanford Center for Biomedical Ethics, an dem Judith Illes lehrt. 2 http://www.neuroethics.upenn.edu Webseite von Martha Farah vom Center for Cognitive Neuroscience der University of Pennsylvania. 3 http://www.neuroethicssociety.org Webseite der 2006 gegründeten Gesellschaft. 4 http://www.assc.caltech.edu Webseite der Association for the Scientific Study of Consciousness und ihrer Konferenzen. 5 http://www.volkswagenstiftung.de/foerderung/ gesellschaft-und-kultur/schluesselthemen/bewilligungen-2005.html Beschreibung der überwiegend neurophilosphischen Projekte im Programm “Schlüsselthemen der Geisteswissenschaft”.