Nervenheilkunde 2007; 26(03): 167-171
DOI: 10.1055/s-0038-1626845
Original Article
Schattauer GmbH

Der Schmerz im Wechselspiel von Nozizeption und Bewusstsein

Widening pain: From nociception to consciousness
R. Wörz
1   Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Bad Schönborn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 07 July 2006

angenommen am: 09 July 2006

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Schmerz ist als Bewusstseinsphänomen von der objektiven Realität der Nozizeption prinzipiell zu unterscheiden. Eine drohende oder eingetretene Gewebeschädigung ist weder eine notwendige noch eine hinreichende Bedingung für menschlichen Schmerz. Sie kann zwar damit in Beziehung stehen, doch können auch psychische Erlebnisse und funktionelle Störungen des Gehirns zu Schmerzerleben führen. Der Ausgang von der Nozizeption ist also unzureichend. Schmerz ist primär eine Bewusstseinserscheinung.

Summary

As a phenomenon of consciousness, pain principally must be differentiated from nociception. Potential or actual tissue damage is neither a necessary nor a sufficient condition for pain. It may have a causal relation. However, mental experiences and functional disorders of the brain can be the sources of human pain as well. Therefore, the approach from nociception is insufficient. Pain is mainly a phenomenon of consciousness.

 
  • Literatur

  • 1 Ahrens S. Psychogener Schmerz. In: Zenz Jurna. (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie, 2. Aufl. Stuttgart: Wiss Verlagsges; 2001: 785-93.
  • 2 Amanzio M, Pollo A, Maggi G, Benedetti F. Response variability to analgesics: a role for nonspecific activation of endogenous opioids. Pain 2001; 90: 205-15.
  • 3 Barber J. Hypnosis. In: Bonica JJ. (ed). The Management of Pain. 2 nd ed. Philadelphia, London: Lea & Febiger; 1990: 1733-41.
  • 4 Beecher HK. Pain in men wounded in battle. Ann surg 1946; 123: 96-105.
  • 5 Bonica JJ. The Management of pain. Philadelphia: Lea & Febiger; 1953
  • 6 Descartes R. Meditationes de prima philosophia. Hamburg: Felix Meiner; 1959: 1641.
  • 7 Descartes R. L’homme. Paris: T. Girard; 1644
  • 8 Dilthey W. Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1981
  • 9 Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA. (Hrsg) Handbuch Chronischer Schmerz. Stuttgart: Schattauer; 2003
  • 10 Fields HL. Is there a facilitating component to central pain modulation?. APS Journal 1992; 01: 71-8.
  • 11 Fuchs T. Schmerz und Gedächtnis. J Phänomenol 2003; 19: 15-24.
  • 12 Gloy K. Bewusstseinstheorien. Zur Problematik und Problemgeschichte des Bewusstseins und Selbstbewusstseins. München: Karl Alber; 1998
  • 13 Goldscheider A. Über den Schmerz in physiologischer und klinischer Hinsicht. Berlin: Hirschwald; 1894
  • 14 Gruhle HW. Psychiatrie für Ärzte, 2. Aufl. Berlin: Springer; 1922
  • 15 Head H, Holmes GM. Sensory disturbances from cerebral lesions. Brain 1911–1912; 34: 102-254.
  • 16 Huber G, Gross G. Schmerzerlebnisse der Schizophrenie Psycho. 1994; 20: 145-53.
  • 17 International Association for the Study of Pain. Classification of chronic pain. Descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pain terms, 2. Aufl. Seattle: JASP Press; 1994
  • 18 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie 8. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 1965: 1913.
  • 19 Kant I. Kritik der reinen Vernunft, 2. Aufl. Berlin: Walter des Gruyter & Co; 1968: 1787.
  • 20 Kohl F, Ross UH. Progressive Muskelentspannung, imaginative und hypno-therapeutische Verfahren in der Schmerztherapie. Nervenheilkunde 2004; 23: 44-9.
  • 21 Larbig W. Schmerz: Grundlagen – Forschung – Therapie. Stuttgart: Kohlhammer; 1982
  • 22 Leriche R. La chirurgie de la douleur, 3. Aufl. Paris: Masson et Cie; 1949
  • 23 Livingstone WK. Pain Mechanisms. New York: Macmillan; 1943
  • 24 Loebel DP. Nonverbale Faktoren in der therapeutischen Kommunikation am Beispiel chronischer Schmerzkranker. Ärztezschr f Naturheilverf 2003; 44: 671-81.
  • 25 Loebel DP. Interdisziplinäre Schmerzmedizin: psychosomatische und psychosoziale Konzepte III: Prinzipien wesentlicher psychotherapeutischer Verfahren. Ärztezschr f Naturheilverf 2005; 46: 547-57.
  • 26 Melzack R. From the gate to the neuromatrix. Pain Suppl. 1999; 06: 121-6.
  • 27 Melzack R, Casey KL. Sensory, motivational and central control determinants of pain. A new conceptual model. In: Kenshalo DR. (ed.) The Skin Senses. Springfield: Ch C Thomas; 1968: 423-39.
  • 28 Melzack R, Wall PD. Pain mechanism: A new theory. Science 1965; 150: 971-9.
  • 29 Müller J. Vom Gefühlssinn. In: Handbuch der Physiologie des Menschen Bd. 2. Koblenz: Hölscher; 1840
  • 30 Sandkühler J. Schmerzgedächtnis. Entstehung, Vermeidung und Löschung. Dtsch Ärztebl 2001; 98: A2725-30.
  • 31 Schilder P. The Image and Appearance of the Human Body. New York: International Universities Press; 1950
  • 32 Schmitz. System der Philosophie der Gegenwart Bd I, §20, 2. Aufl. Der Schmerz. Bonn: H Bouvier; 1981: 183-92.
  • 33 Schulte W. Das Verhältnis von Schmerz und Persönlichkeit. Mts Kurse für die ärztl Fortbild 1955; 495-501.
  • 34 Schultz IH. Das Autogene Training. 20. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2003
  • 35 Searle JR. Intentionalität. Eine Abhandlung zur Philosophie des Geistes. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1991
  • 36 Singer W. Der Beobachter im Gehirn. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2001
  • 37 Spitzer M. Therapie mit dem Scanner? Feedback gegen Schmerzen mittels Echtzeit-fMRT. Nervenheilkunde 2006; 25: 390-2.
  • 38 Vlaeyen JWS, Linton SJ. Fear-avoidance and its consequences in chronic musculoskeletal pain: a state of the art. Pain 2000; 85: 317-32.
  • 39 Von Frey M. Beiträge zur Physiologie des Schmerzsinns. Ber Verh kgl sächs Ges d Wissensch math-phys Cl 1894; 46: 185-96.
  • 40 Von Korff M. et al. An epidemiologic comparison of pain complaints. Pain 1988; 32: 173-83.
  • 41 Weber EH. Der Tastsinn und das Gemeingefühl. In: Rudolph Wagner’s Handwörterbuch der Physiologie, Bd 3. 1846
  • 42 Wörz R. Die multidimensionale, nonlineare Schmerzkonzeption. Ein breiter Ansatz für Erklärung und Verständnis komplexer Schmerzsyndrome. Fortsch Med 2001; 119 Nr. III-/IV: 129-33.
  • 43 Wörz R. Interaktionen chronischer Schmerzzustände und depressiver Störungen. Nervenheilkunde 2004; 23: 39-43.
  • 44 Wörz R, Lendle R. Schmerz. Psychiatrische Aspekte und psychotherapeutische Behandlung. Stuttgart, New York: Gustav Fischer; 1980