Nervenheilkunde 2007; 26(03): 180-185
DOI: 10.1055/s-0038-1626847
Original Article
Schattauer GmbH

Wirksamkeit und Verträglichkeit von Frovatriptan in der Praxis

Ergebnisse zweier Anwendungsbeobachtungen mit 16 737 MigränepatientenEfficacy and tolerability of frovatriptan in clinical practiceresults of two surveys with 16 737 migraineurs
H.-C. Diener
1   Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Essen
,
V. Pfaffenrath
2   Neurologe, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 06 October 2006

angenommen am: 09 October 2006

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen zweier Anwendungsbeobachtungen in den Jahren 2003 und 2004 zur Beurteilung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von 2,5 mg Frovatriptan wurden von 4 241 niedergelassenen Ärzten Daten zur Vortherapie sowie die Therapieverläufe einer einzelnen Migräneattacke unter Frovatriptan bei 16 737 Patienten dokumentiert. Beide Studien schlossen Patienten mit Migräne mit und ohne Aura entsprechend der IHS-Kriterien ein. Frauen waren mit 81% überrepräsentiert. Das Alter der Patienten betrug im Median 42,6 Jahre. Die Dauer der Migräne wurde mit einem Mittelwert von 10,4 Jahren angegeben. Die meisten Patienten (53,7%) gaben an, bis zu 2 Attacken pro Monat zu haben. Die übliche Kopfschmerzstärke wurde von 48,5% der Patienten als schwer beschrieben und von 47,5% als mittelschwer. Die übliche Dauer der gesamten Migräneattacke betrug bei 54,2% der Patienten mehr als 24 Stunden. Die Fravotriptanwirkung setzte innerhalb von 40 Minuten ein (Median), wiederkehrende Kopfschmerzen waren bei 18,8% der Patienten zu beobachten.

Die Dauer der gesamten mit Frovatriptan behandelten Attacken betrug bei 84% der Patienten nur noch bis zu 24 Stunden. Im Vergleich zur bisherigen Therapie wurde die Frovatriptan-Behandlung von 87,5% der Patienten als besser wirksam gegen Kopfschmerzen und von 71,2% als besser wirksam gegen Übelkeit/Erbrechen und auch als verträglicher bewertet. Gleiches gilt für die Bewertungen durch die Ärzte hinsichtlich der besseren Wirksamkeit (87,9%) und der besseren Verträglichkeit (73,5%). In beiden Studien wurde der Wunsch zur Fortbehandlung mit Frovatriptan in 92,3% geäußert. Die Rate an Patienten mit unerwünschten Arzneimittelwirkungen lag bei 0,36%.

Auf Grund des raschen Wirkeintritts und der langen Wirkungsdauer ist die Frovatriptan-Therapie effektiv und trägt im Zusammenhang mit der guten Verträglichkeit und der geringen Recurrence-Rate zur Compliance bei.

Summary

In two prescription surveys in 2003 and 2004 aimed at assessing the efficacy and tolerability of 2.5 mg frovatriptan in the treatment of one single migraine attack, the pretherapy and course of treatment was documented in 16 737 outpatients by 4 241 physicians.

The concomitant symptoms permitted an unambiguous classification as migraine with and without aura in accordance with IHS-criteria. Women were overrepresented with 81%. The mean age of patients was 42.6 years. The migraine disease duration was 10.4 years in which about half of patients reported an attack frequency of 1 to2 attacks per month (53.7%). Migraine headaches were mostly rated as severe (48.5%) or moderate (47.5%). The headache duration ranged between 24 to 72 hours in 54.2% of patients. Efficacy of frovatriptan medication was shown within 40 minutes (median). Recurrence was seen in 18.8%

With frovatriptan the attack duration could be reduced to less than 24 hours in 84% of migraineurs. The efficacy of frovatriptan treatment compared to the previous medication was rated as better in 87.5%, its better efficacy against nausea and vomiting in 71.2%. In addition, its tolerability was also judged higher with 70.2%. The same applied to the rating of the physicians with respect to efficacy (87.9%) and tolerability (73.5%). Consequently, 92.3% of patients wanted to continue the frovatriptan therapy. Another reason for the good acceptance, was the rate of patients with adverse events as low as 0.36%.

In addition to its rapid onset of action and long-lasting efficacy treatment with frovatriptan is not only economic but may together with a low recurrence rate and an excellent tolerability be responsible for the good compliance observed in this study.

 
  • Literatur

  • 1 Diener H, Limmroth V, Fritsche G, Brune K, Kropp P, May A, Straube A, Evers S. Therapie der Migräneattacke und Migräneprophylaxe. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft. In: Diener H. für die Kommission Leitlinien der DGN. (Eds.). Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 3. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2005
  • 2 Ferrari MD, Roon KI, Lipton RB, Goadsby PJ. Oral triptans (serotonin 5-HT1B/1D agonists) in acute migraine treatment: a meta-analysis of 53 trials. Lancet 2001; 358: 1668-75.
  • 3 Oldman A, Smith L, McQuay H, Moore R. Pharmacological treatments for acute migraine: quantitative systematic review. Pain 2002; 97: 247-57.
  • 4 Visser WH, Jaspers N, de Vriend RHM, Ferrari MD. Risk factors for headache recurrence after sumatriptan:a study in 366 migraine patients. Cephalalgia 1996; 16: 264-9.
  • 5 Dodick DW, Martin VT, Smith T, Silberstein S. Cardiovascular tolerability and safety of triptans: a review of clinical data. Headache 2004; 44 Suppl 1: S20-30.
  • 6 Pascual J, Diener HC, Massiou H. Value of postmarketing surveillance studies in achieving a complete picture of antimigraine agents: using almotriptan as an example. J Headache Pain 2006; 07: 27-33.
  • 7 Cady R, Elkind A, Goldstein J, Keywood C. Randomized, placebo-controlled comparison of early use of frovatriptan ina migraine attack versus dosing after the headache has become moderate or severe. Curr Med Res Opin 2004; 20: 1465-72.
  • 8 Balbisi EA. Frovatriptan succinate, a 5-HT1B/1D receptor agonist for migraine. Int J Clin Pract 2004; 58: 695-705.
  • 9 Goldstein J. Frovatriptan: a review. Expert Opin Pharmacother 2003; 04: 83-93.
  • 10 Poolsup N, Leelasangaluk V, Jittangtrong J, Rithlamlert C, Ratanapantamanee N, Khanthong M. Efficacy and tolerability of frovatriptan in acute migraine treatment: systematic review of randomized controlled trials. J Clin Pharm Ther 2005; 30: 521-32.
  • 11 Pfaffenrath V, Spierings E H. Akutbehandlung von Migräneattacken, Frovatriptan 2,5 mg als effektive und ökonomische Alternative. Nervenheilkunde 2004; 23: 545-9.