Nervenheilkunde 2007; 26(04): 251-255
DOI: 10.1055/s-0038-1626850
Kompetenznetz: Parkinson
Schattauer GmbH

Tiefe Hirnstimulation bei fortgeschrittener Parkinson-Erkrankung

Deep brain stimulation in the therapy of advanced Parkinson’s disease
G. Deuschl
1   Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Christian-Albrechts-Universität Kiel
,
S. Franke
2   Kompetenznetz Parkinson, Philipps-Universität Marburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 02 January 2007

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Im Kompetenznetz Parkinson wurde seit 2001 unter Leitung der Kieler Universitätsklinik die erste multizentrische, randomisierte und kontrollierte Studie zur Wirksamkeit der tiefen Hirnstimulation (STN-Stimulation) bei der Therapie des fortgeschrittenen Morbus Parkinson durchgeführt. Die tiefe Hirnstimulation wurde erstmals mit einer Kontrollgruppe verglichen, die mit einer optimierten medikamentösen Therapie behandelt wurde. Die Lebensqualität, als wichtigster Zielparameter, wurde mit dem Parkinson’s Disease Questionnaire (PDQ-39), die motorischen Symptome über die Unified Parkinson’s Disease Rating Scale (UPDRS) beurteilt.

Die Analyse des PDQ-39 Summationswertes ergab bei den stimulierten Patienten eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität von 25%, wobei die Subscores Mobilität, Aktivitäten des Alltags, emotionales Wohlergehen, Stigmatisierung sowie körperliche Beschwerden besonders gut auf die Therapie ansprachen. Unter den motorischen Parametern führte die STN-Stimulation zu einer Verringerung der motorischen OFF-Phasen-Symptome um 41% und der Dyskinesien um 54%. Außerdem besserte sich die Beweglichkeit der Patienten im Tagesverlauf, ON-Phasen nahmen von 3,5 auf 8,4 h zu, OFF-Phasen sanken von 6 auf 1,3 h, außerdem nahmen störende Überbewegungen ab. Zudem konnte bei den stimulierten Patienten die Medikamentendosis um ca. 50% vermindert werden. Bei der ausschließlich medikamentös behandelten Kontrollgruppe zeigten sich keine wesentlichen Veränderungen in den genannten Parametern. Schwere unerwünschte Wirkungen waren in der Stimulationsgruppe häufiger. Weniger schwere unerwünschte Wirkungen waren in der Medikationsgruppe häufiger.

Summary

The Competence Network Parkinson started 2001 the first multi-centre, randomized and controlled study of the efficacy and safety of deep brain stimulation (STN-stimulation) in the therapy of advanced Parkinson’s disease. The study was supervised by the University hospital in Kiel.

For the first time the deep brain stimulation was matched with a control group of patients under the best medication. Quality of life, the primary outcome parameter, was evaluated with the Parkinson’s Disease Questionnaire (PDQ-39), the motor symptoms with the Unified Parkinson’s Disease Rating Scale (UPDRS).

The PDQ-39 summary score demonstrated an improvement of 25% for the neurostimulation patients but not the medically treated group. Especially the subscores mobility, activities of daily living, emotional well-being, stigma and bodily discomfort were significantly improved. Among the motor parameters the STN-stimulation led to a 41% decrease of the OFF-time and a 54% decrease of the dyskinesia. The patients also showed an increase of mobility during the day, the hours spent in periods of mobility were increased from 3,5 hours to 8,4 hours while hours spent in periods of immobility were reduced from 6 to 1,3 hours. In addition periods of mobility with troublesome dyskinesia were also significantly reduced. Furthermore the dose of medication could be reduced about an average of 49% in the neurostimulation group. In the control group with optimized medication therapy no changes of the researched outcome parameters were determined. Severe side effects were more often in the stimulation group. Less severe side effects were more common in the medication group.

Crossref Cited-by logo
Article Citations