Zusammenfassung
Leitlinie sind eine Entscheidungshilfe für die Betreuung, Diagnostik und Therapie von Parkinson-Patienten im ambulanten und stationären nervenärztlichen/neurologischen Bereich. Das idiopathische Parkinson-Syndrom muss differenzialdiagnostisch von symptomatischen und im Rahmen anderer neurodegenerativer Erkrankungen auftretenden atypischen Parkinson-Syndromen abgegrenzt werden. Zusätzliche pharmakologische Tests und moderne bildgebende Verfahren ermöglichen gerade im Frühstadium der Erkrankung eine genauere diagnostische Einordnung.
Für die Behandlung des idiopathischen Parkinson-Syndroms stehen zahlreiche Medikamente aus unterschiedlichen Wirkstoffklassen zur Verfügung. Die Medikation zielt darauf ab, die Neurotransmitterbalance wiederherzustellen. Mit einer medikamentösen Therapie wird begonnen, sobald eine signifikante Beeinträchtigung der Lebensqualität oder der Aktivitäten des täglichen Lebens vorliegt. Welches Medikament eingesetzt wird, ist insbesondere vom Alter und der Komorbidität abhängig.
Summary
Guidelines should give some aid to decision making in the care, i.e. diagnosis and therapy, of in- and out-patients with Parkinson’s disease. The differential diagnosis of Parkinson’s disease versus other forms of parkinsonism can be challenging, especially in the early course of disease when symptoms may have a large overlap. Increasing knowledge of the heterogeneous clinical presentations as well as additional pharmacological tests and modern imaging procedures have resulted in improved diagnostic accuracy of parkinsonian syndromes. Numerous drugs are available for the pharmacological treatment of Parkinson’s disease. Medication should be initiated timely, efficiently, and adjusted to age and comorbidity. The increasingly diverse treatment options require reliable standards for patient care, which are based on current scientific knowledge.
Schlüsselwörter
Leitlinien - Diagnose - Therapie - Parkinson-Syndrom
Keywords
Guidelines - diagnosis - therapy - parkinsonian syndromes