Nervenheilkunde 2007; 26(06): 459-464
DOI: 10.1055/s-0038-1626885
Original Article
Schattauer GmbH

Religiöse und spirituelle Einstellungen in Bezug auf bindungstheoretische Aspekte bei Somatoformen Störungen

Religious and spirituality attitudes regarding attachment theory aspects in somatoform disorders
F. Pedrosa Gil
1   Psychosomatische Ambulanz, Medizinische Klinik, Ludwig-Maximilians-Universität München (Leiter: Prof. Dr. med. M. Reincke)
,
M. Nickel
2   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Universität Graz, Österreich (Leiter: Prof. Dr. med. M. Nickel)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 01 December 2006

angenommen am: 25 January 2007

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Religiosität bzw. Spiritualität können als bedeutsame Elemente in der Bewältigung lebensbedrohlicher oder anderer Erkrankungen angesehen werden. Bei Patienten mit „Somatoformen Störungen” (SFD) wurde der Zusammenhang zwischen Religiosität und den einzelnen vorgefundenen Bindungsstile im Sinne der Bindungstheorie näher untersucht. 76 Patienten im Alter von 42,2 Jahre (± 9,9) wurden für die Interviews und Fragebögen rekrutiert. Das Ausmaß der religiösen Einstellungen und Praktiken wurde mittels der deutschen Version des „Systems of Belief Inventory” (SBI-15R-D) erhoben, zusätzlich die BFKE-Skala (Bielefelder Fragebogen zu Klientenerwartung-Skala) zur Erfassung des Bindungsstiles. Die überwiegende Zahl der Patienten mit SFD ist „unsicher” gebunden (88,18%), der Rest ist „sicher” gebunden (11,96%). Die Gruppe der „vermeidend-kooperativ” gebundenen Patienten ist religiöser als die übrigen Bindungsgruppen und je „ambivalent-anklammernder” der Bindungsstil ist, desto religiöser sind die Patienten. Es gibt also Hinweise für eine Beziehung zwischen der Religiosität und dem Bindungsstil bei Patienten mit SFD.

Summary

Religiosity and/or spirituality can be regarded as important elements in coping with life-threatening or other illnesses. In patients with „Somatoform Disorders” (SFD) the connection between religiosity and individual attachment styles with respect to attachment theory was investigated more closely. 76 patients aged 42,2 years (±9,9) were recruited for the interviews and questionnaires. The extent of the religious attitudes and practices was evaluated using the German version of „Systems of Belief Inventory” (SBI-15R-D); in addition, the BFKE scale (Bielefeld Clients’ Expectations Questionnaire) was used to collect attachment styles. The predominant number of the patients with SFD is “insecurely” attached (88,18%); the remainder is “securely” attached (11,96%). The „avoiding cooperative” group of patients is more religious than the remaining attachment groups, and the more “ambivalent-clinging” the attachment style is, the more religious the patients are. There are therefore indications for a relationship between religiosity and attachment style in patients with SFD.