Nervenheilkunde 2017; 36(06): 423-432
DOI: 10.1055/s-0038-1627030
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Das Konzept des Hirntodes wurde in Europa zwischen 1952 und 1960 entwickelt

Eine Übersicht zur HistorieThe concept of brain death has been evolved in Europe from 1952 to 1960A historical survey
D. Moskopp
1   Klinik für Neurochirurgie, Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 21. Oktober 2016

angenommen am: 09. Januar 2017

Publikationsdatum:
20. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Es besteht vielfach die unzutreffende Auffassung, der Hirntod sei 1968 an der Harvard Medical School und ausschließlich zur postmortalen Akquise von Spenderorganen „erfunden” worden. Demgegenüber lässt sich belegen, dass das Konzept des Hirntodes zwischen dem 27. August 1952 (Ibsen-Tag) und dem 11. März 1960 (Wertheimer-Tag) in Europa entwickelt wurde, und dass seinerzeit die postmortale Organakquise keine Rolle spielte.

Summary

There are assumptions, that brain death was „invented” at the Harvard Medical School in 1968 for the single purpose to harvest organs. It needs to be clarified, that the concept of brain death has been evolved in Europe between August 27th, 1952 (Ibsen’s day) and March 11th, 1960 (Wertheimer’s day) entirely unrelated to the harvesting of organs for transplantation.

 
  • Literatur

  • 1 Ad Hoc Committee of the Harvard Medical School. A definition of irreversible coma. JAMA. 1968; 205 85-88, 337-340.
  • 2 Alexandre GPJ. From early days of human kidney allotransplantation to prospective xenotransplantation. In: Terasaki PI. (ed.) History of Transplantation: Thirty-Five Recollections. Los Angeles (California): UCLA Tissue Typing Laboratory. 1991: 1340.
  • 3 Anders G. Die Antiquiertheit des Menschen. 1. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München: CH Beck; 1956/2010, 16 ff.
  • 4 Anonymus. Deux malades survivent depuis plusieurs semaines à la greffe d’un rein prélevé sur un cadaver – Contribution importante d’un jeune chercheur belge. La Libre Belgique 1963; 10-11: 1.
  • 5 Barnard CN. The operation: A human cardiac transplant: an interim report of a successful operation performed at Groote Schuur Hospital, Cape Town. South Afr Med J 1967; 41: 1271-1274.
  • 6 Bertrand J, Lhermitte F, Antoine B, Ducrot H. Nécroses massives du système nerveux central dans une survie artificielle. Rev Neurol 1959; 101: 101-115.
  • 7 Bichat X. Recherches phyisologiques sur la vie et la mort. Paris; Brosson, Gabon et Cie – Faksimile der Auflage. Paris: GF-Flammarion; 1880/1994.
  • 8 Bower AG, Bennett VR. Investigation on the care and treatment of poliomyelitis patients. Ann West Med Surg 1950; 10 561-582, 686-716.
  • 9 Cervos-Navarro J, Schneider H. (Hrsg.). Hirntod. Pathologie des Nervensystems. Doerr I. W. et al: Spezielle pathologische Anatomie. Redigiert von G. Ule. Berlin: Springer; 1980/2013; 131 ff.
  • 10 Deutsche Bischofskonferenz. (Hrsg.). Hirntod und Organspende. Glaubenskommission Nr. 14. Bonn: 2015
  • 11 Deutscher Ethikrat. (Hrsg.). Hirntod und Entscheidung zur Organspende. Stellungnahme. Berlin: Druckcenter Berlin GmbH; 2015
  • 12 Eisenmenger W. Definition und Feststellung des Todes. Rechtsmedizin 1991; 01: 1-7.
  • 13 Fischgold H, Mathis P. Obnubilations, comas et stupeurs. Études encéphalo-graphiques. EEG Clin Neurophysiol. Suppl 11. Paris: Masson & Cie; 1959
  • 14 Frowein RA, Firsching R. Geschichte der neuro-chirurgischen Hirntod-Diagnose in Deutschland. Unveröffentlichter Vortrag (PS 2.01) auf der 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie in Köln. 2004
  • 15 Gerstenbrand F. Das traumatische apallische Syndrom. Klinik, Morphologie, Pathophysiologie und Behandlung. Wien: Springer; 1967: 16.
  • 16 Haid B. Religiös-sittliche Fragen betreffend die Wiederbelebung (Resuscitation, Reanimation). Der Anaesthesist 1958; 07: 241-243.
  • 17 Horwitz NH, Dunsmore RH. Some factors influencing the nonvisualization of the internal carotid artery by angiography. J Neurosurg 1956; 13: 155-164.
  • 18 Hunt JR. The role of the carotid arteries in the causation of vascular lesions of the brain, with remarks on certain special features of the symptomatology. Am J Med Sci 1914; 147: 704-713.
  • 19 Hunt WE, Meagher JN, Friemanis A, Rossel CW. Angiographic studies of experimental intracranial hypertension. J Neurosurg 1962; 29: 1023-1032.
  • 20 Ibsen BA. The anesthetist’s viewpoint on the treatment of respiratory complications in poliomyelitis during the epidemics in Copenhagen 1952. Proc R Soc Med 1954; 47: 72-74.
  • 21 Jonas H. Gehirntod und menschliche Organbank: Zur pragmatischen Umdefinierung des Todes. In: Jonas H. (Hrsg.). Technik, Medizin und Ethik. Praxis des Prinzips Verantwortung. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1968. ff; 219 224, 228 ff.
  • 22 Jouvet M. Diagnostic électro-sous-corticographie de la mort du système nerveux central au cours de certains comas. Électroencéphalogr Clin Neurophysiol 1959; 11: 805-808.
  • 23 Lassen HCA. A preliminary report on the 1952 epidemic of poliomyelitis in Copenhagen. The Lancet 1953; i: 37-41.
  • 24 Lilie H. (Hrsg.). Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen und Geweben (Transplantationsgesetz – TPG). Schriftenreihe Medizin-Ethik-Recht. 2. Auflage. Halle: 2012: 8.
  • 25 Löfstedt S, von Reis G. Intracraniella laesioner med bilateralt upphävd kontrastpassage i a. carotis interna. Opuscula Medica (Stockh) 1956; 01: 199-202.
  • 26 Luther M. Ain Sermon von der Beraitung tzum Sterben. Nadler J. (Hrsg.). Augsburg – mit einem später kolorierten Holzschnitt im Stile des anonymen Petrarca-Meisters. 1520
  • 27 Mollaret P, Goulon M. Le coma dépassé. Mémoire préliminaire. Rev Neurol (Paris) 1959; 101: 3-15.
  • 28 Mollaret P, Bertrand I, Mollaret H. Coma dépassé et nécroses nerveuses centrales massives. Rev Neurol 1959; 101: 116-139.
  • 29 Móniz E, Lima A, de Lacerda R. Hémiplégies par thrombose de la carotid interne. Press Méd 1937; 45: 977-980.
  • 30 Moskopp D. Hirntod. Konzept – Kommunikation – Verantwortung. Stuttgart: Thieme; 2015: 160-163.
  • 31 Pius XII. Response à trois questions de morale médicale sur la réanimation. Acta Apostolica Sedis 1957; 49: 1027-1033.
  • 32 Reisner-Sénélaer L. Der dänische Anästhesist Björn Ibsen – ein Pionier der Langzeitbeatmung über die oberen Luftwege (Dissertation). Frankfurt/Main: Medizinische Fakultät der Johann Wolfgang von Goethe-Universität; 2009
  • 33 Ribbert H. Der Tod aus Altersschwäche. Bonn, Verlag von Friedrich Cohen 1908; 28: 77.
  • 34 Riishede J, Ethelberg S. Angiographic changes in sudden and severe herniation of brain stem through tentorial incisure. Report of five cases. Arch Neurol Psychiatry 1953; 70: 399-409.
  • 35 Scheidegger S. Histopathologie der Bewußtseinsstörungen. In: Staub H, Thölen H. (Hrsg.). Bewußtseinsstörungen – Symposion Januar. 1961. St. Moritz, Schweiz. Stuttgart: Thieme; 1961
  • 36 Spann W, Liebhardt E. Reanimation und Feststellung des Todeszeitpunktes. Münch Med Wschr 1966; 108: 1410-1414.
  • 37 Taussig HB. Briefe vom 16. Januar und 26. Februar 1968 an „Dr. Adrian Kantrowitz, Director of Surgical Services, Maimonides Hospital of Brooklyn, 4802 Tenth Avenue, Brooklyn 19, New York”. Alan Mason Chesney Medical Archives. Helen B. Taussig Collection.
  • 38 Wertheimer P, Jouvet M, Descotes J. À propos du diagnostic de la mort du système nerveux dans les comas avec arrêt respiratoire traités par respiration artificielle. Presse Médicale 1959; 67: 87-88.
  • 39 Wertheimer P, de Rougemont J, Descotes J, Jouvet M. Données angiographiques relatives à la mort de l’encéphale au cours des comas avec arrêt respiratoire (Comas dites dépassés). Lyon Chirurgical 1960; 56: 641-648.
  • 40 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG. - Vierte Fortschreibung. Deutsches Ärzteblatt vom 30. März 2015
  • 41 Wolstenholme GEW, O’Connor M. Ethics in medical progress – with special reference to transplantation. Boston: Little Brown & Co; 1966