Nervenheilkunde 2008; 27(01/02): 72-76
DOI: 10.1055/s-0038-1627113
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Beurteilung der Arbeitsfähigkeit bei Autoaggression

Evaluation of productivity in patients with autoaggressive disorders
G. Kirchhoff
1   Institut für Arbeitsmedizin, Universitätsmedizin Charité der Freien Universität Berlin und der Humboldt Universität zu Berlin
,
A. A. Kamal
2   Department of Community-, Occupational- and Environmental Medicine, Faculty of Medicine of the Ain Shams University, Abbasia Cairo
,
S. Rosenzweig
2   Department of Community-, Occupational- and Environmental Medicine, Faculty of Medicine of the Ain Shams University, Abbasia Cairo
,
S. Zaulich
1   Institut für Arbeitsmedizin, Universitätsmedizin Charité der Freien Universität Berlin und der Humboldt Universität zu Berlin
,
J. Weintraub
3   Mount Sinai Research Center, La Providenzia, Entres Rios, Argentina
,
M. Green
3   Mount Sinai Research Center, La Providenzia, Entres Rios, Argentina
,
L. Kriedel
1   Institut für Arbeitsmedizin, Universitätsmedizin Charité der Freien Universität Berlin und der Humboldt Universität zu Berlin
,
G. Schäcke
1   Institut für Arbeitsmedizin, Universitätsmedizin Charité der Freien Universität Berlin und der Humboldt Universität zu Berlin
,
R. Kirchhoff
1   Institut für Arbeitsmedizin, Universitätsmedizin Charité der Freien Universität Berlin und der Humboldt Universität zu Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am: 08. März 2007

angenommen am: 25. Juni 2007

Publikationsdatum:
20. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Beurteilung der Leistungsfähigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ist bei Vorliegen einer Autoaggressionskrankheit schwierig. Nicht nur das fiktive Leistungsprofil, sondern auch die der Leistung müssen beurteilt werden, was meist nur in Zusammenarbeit mit einem Psychiater gelingt. Die Prognose ist meist zurückhaltend zu stellen.

Summary

The evaluation of productivity in the general job market in patients with auto-aggressive disorder is difficult. Not only the statistical capability profile has to be evaluated in cooperation with a psychiatrist but also the performance. The prognosis is usually guarded.

 
  • Literatur

  • 1 Favell J, Azrin NH, Baumeister AA, Carr EG, Dorsey MF, Forehand R, Foxx RM, Loyaas OJ, Rincover A, Risley TR, Romanczyk RG, Russo DC, Schroeder SR, Solnick JV. The treatment of selfinjurious behaviour. Beh Therapy 1982; 13: 529-554.
  • 2 Fischer H. Selbstbeschädigung und Selbstverstümmelung. Krankenhausarzt 1978; 51: 93-96.
  • 3 Janus L. Persönlichkeitsstruktur und Psychodynamik bei dermatologischen Artefakten. Z Psychosomat Med Psychoanal 1978; 18: 21-28.
  • 4 Nordmeyer J, Avenarius HJ, Zick R, Mielke H, Anagnou J, Mitzkatz HJ, Freyberger H. Psychosomatik der artefiziell erzeugten Erkrankung. Therapiewoche 1983; 33: 4725-4730.
  • 5 Rauchfleisch U, Schuppli R, Haenel T. Zur Persönlichkeit von Patienten mit dermatologischen Artefakten. Z Psychosom Med Psychoanal 1983; 29: 76-84.
  • 6 Salo OP, Karvonen J, Mustakallio KK. Nachweis von Nagelkratzspuren mittels eines fluoreszierenden Stoffes. Hautarzt 170 21: 424-425.
  • 7 Scharfetter Ch. Allgemeine Psychopathologie: Aggression. Stuttgart: Thieme Verlag; 2002
  • 8 Schmauss M, Messer T. Therapie psychiatrischer Erkrankungen – Therapietabellen. Sonderdruck Lundbeck GmbH, Hamburg. Gauting: Westermeyer Verlags GmbH; 2004
  • 9 Teichmann AT, Bosse K, Ahrens A. Acne excoriée und Artefakt. Über die Bedeutung der Selbstbeschädigung. Hautarzt 1974; 25: 494-497.