
Zusammenfassung
Entgegen unserer Annahme ist die Compliance von Parkinsonpatienten bezüglich ihrer Medikation nicht gut. Dies gilt für Patienten, die in fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung sind, was auf die komplexen Therapiepläne und auf die nachlassende kognitive Leistungsfähigkeit der Patienten zurückzuführen ist. Zudem scheint sich bei der Initiierung der Parkinsontherapie ein Paradigmenwechsel anzubahnen, wonach empfohlen wird, möglichst früh mit einer Therapie zu beginnen. Somit wird entsprechend der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie initial mit einem Dopaminagonisten begonnen, um Dyskinesien zu vermeiden, wie sie bei Levodopa- Therapie häufig auftreten. Es ist nicht auszuschließen, dass in den nächsten Leitlinien empfohlen werden wird, mit einem MAOB- Hemmer, bevorzugt mit Rasagilin, die Therapie einzuleiten. Die Gründe dafür sind dessen krankheitsmodifizierende und symptomatische Wirkung und die geringe Nebenwirkungsrate und die Tatsache, dass das Medikament nur einmal täglich eingenommen werden muss. Moderne Dopaminagonisten, wie Rotigotin, Ropinirol und künftig auch Pramipexol können in ihren neuen Formulierungen auch einmal täglich eingesetzt werden. In den Spätphasen der Parkinsonkrankheit kommen Pumpen und die tiefe Hirnstimulation zum Einsatz.
Summary
In contrast to the general view it has become obvious that patients with Parkinson‘s disease have a bad compliance. This is especially true for patients in the advanced stages of the disease and is due to the complexity of the treatment and the loss of cognitive function. Furthermore, there seems to be a major change in the onset of treatment. In the future patients were treated when they needed motor improvement, nowadays immediate start of treatment after diagnosis is advocated. According to the guidelines of the German Neurological Society initial treatment should be started with a dopamine agonist to prohibit dyskinesia which occur with levodopa treatment. It could well be that the next guidelines will suggest to start even with a MAO-B inhibitor, preferentially with rasagiline, to allow disease modification together with symptomatic treatment, once daily application and low side effects. Modern dopamine agonists do also allow a once daily application (rotigotine patch, slow release ropinirole and pramipexole). In the advanced stages of the disease apomorphine or levodopa pumps are used when deep brain stimulation is contraindicated.
Schlüsselwörter
Parkinsonsyndrom - Behandlung - Rasagilin - Dopaminagonisten - COMT-Hemmer - Duodopa- Pumpe
Keywords
Parkinson’s disease - treatment - rasagiline - dopamine agonists - COMT inhibitor - Duodopa pump