Nervenheilkunde 2008; 27(03): 188-191
DOI: 10.1055/s-0038-1627176
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Größe im Schatten

150 Jahre Johann Hoffmann (1857-1919), Nervenarzt und HochschullehrerIn memorandum: Johann Hoffmann (1857-1919), neurologist and scholar
H. P. Schmitt
1   Pathologisches Institut, Abteilung Neuropathologie, Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 26 August 2007

angenommen am: 30 August 2007

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Im Jahr 2007 jährte sich das Geburtsjahr des Nervenarztes Johann Hoffmann zum 150. Mal.

Der am 28. März 1857 als Sohn des Landwirtes Paul Hoffmann in Hahnheim/Rheinhessen geborene Johann Hoffmann studierte Medizin in Heidelberg, Straßburg und Berlin. 1882 trat Hoffmann als Assistent von Friedreich in die Medizinische Klinik, Heidelberg, ein und wurde dort 1883 von dem Nachfolger des früh verstorbenen Friedreich, Wilhelm Erb, übernommen.

1888 habilitierte sich Hoffmann, wurde 1891 zum außerordentlichen Professor ernannt, sowie 1910 zum ordentlichen Honorar-Professor, 1914 zum etatmäßigen außerordentlichen Professor und stellvertretenden Leiter der Medizinischen Klinik und schließlich 1919, kurz vor seinem Tode, zum ordentlichen Professor für Nervenpathologie mit der Leitung einer Abteilung für Nervenkrankheiten bestellt. Wissenschaftlich wandte sich Hoffmann hauptsächlich dem Gebiete der progressiven Muskelatrophien zu und beschrieb in drei Publikationen die myelogene(n), infantile(n) Form(en) der hereditären, spinalen Muskelatrophie. Damit hatte er, zusammen mit dem Grazer Neurologen Werdnig, die ,,Werdnig-Hoffmannsche Krankheit“ aus der Taufe gehoben. Weiter wurde Hoffmann durch den Knipsreflex (Hoffmann‘sches Zeichen) bekannt und definierte die Merkmale des ,,Hoffmann-Syndroms“ (hypothyreote Myotonie) in einer Arbeit von 1896. Darüber hinaus demonstrierte Hoffmann in einem Gesamtwerk von etwa 57 Originalarbeiten und Autorenreferaten in medizinischen Fachzeitschriften seine umfassenden Kenntnisse als Nervenarzt. Auch hielt er in Vertretung von Ludolf Krehl, Leiter der Medizinischen Klinik, Vorlesungen auf dem gesamten Gebiet der Inneren Medizin.

Die vorliegende Würdigung anlässlich seines 150. Geburtsjahres soll dem Zweck dienen, das Andenken des großen Nervenarztes und Hochschullehrers Johann Hoffmann zu bewahren.

Summary

The year 2007 is the 150th anniversary of the neurologist and scholar Johann Hoffmann, internationally known through Werdnig-Hoffmann’s disease, Hoffmann’s sign (reflex) and Hoffmann’s syndrome. Hoffmann, born on March 28, 1857, son of the farmer Paul Hoffmann in Hahnheim/ Rheinhessen, studied Medicine in Heidelberg, Strassburg and Berlin. In 1882 Hoffmann was accepted as a resident of the Medical Clinic of Heidelberg by Nikolaus Friedreich. There, he was taken over in 1883 as a co-worker by Friedreich’s successor Wilhelm Erb. Hoffmann wrote his thesis in 1888 and became an “extraordinary” (associate) professor of the Medical Clinic. In 1910 he became appointed as “ordinary” (permanent) Honorar-Professor, in 1914 “established extraordinary” professor and vicechairman of the Medical Clinic. In 1919, short before he died, Hoffmann was appointed as “ordinary” professor for “Nervepathology” and head of the department of “Nervous Disorders” of the Medical Clinic, the precursor of the later Neurological Clinic of the University of Heidelberg. Scientifically, Hoffmann focused on the “progressive muscular atrophies”. Together with, but independently of the neurologist Guido Werdnig from Graz in Austria, he provided the first descriptions of the infantile form(s) of the hereditary progressive spinal muscular atrophy (Werdnig-Hoffann’s disease). Covering a wide range of neurological topics, Hoffmann’s medical bibliography comprises about 57 original articles in recognized medical journals. As a teacher he also gave lectures and courses, not only about neurological disorders, but also in the entire field of Internal Medicine. The present appreciation is aimed at keeping the memory of the great neurologist and university teacher, Johann Hoffmann.

 
  • Literatur

  • 1 Carpenter S, Karpati G. Pathology of skeletal muscle. New York, Edinburgh, London: Churchill Livingstone; 1984: 515
  • 2 Curschmann H. Über die diagnostische Bedeutung des Babinski‘schen Phänomens im praeuraemischen Zustand. Münch Med Wschr 1911; 58: 2054-2057.
  • 3 Drüll D. Hoffmann, Johann. In: Drüll D. (Hrsg) Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803–1932. Berlin, Heidelberg: Springer; 1987: 147.
  • 4 Erb W. Johann Hoffmann † 1. November 1919. Dtsch Z Nervenheilk 1920; 65: 1-24.
  • 5 Hoffmann J. Ein Fall von akuter aufsteigender Paralyse. Inaug-Diss, Heidelberg 1883. Arch Psychiatr Nervenkrh 1884; 15: 140-150.
  • 6 Hoffmann J. Zur Lehre von der Tetanie. Habil.- Schrift, Heidelberg, 1888. Dtsch Arch klin Med 1888; 43: 53-119.
  • 7 Hoffmann J. Ueber Chorea chronica progressiva (Huntington’sche Chorea, Chorea hereditaria). Virch Arch Pathol Anat Physiol 1888; 111: 513-548.
  • 8 Hoffmann J. Beitrag zur Ätiologie, Symptomatologie und Therapie der Tabes dorsalis. Arch Psychiatr Nervenkrh 1888; 19: 438-464.
  • 9 Hoffmann J. Erfahrungen über die traumatische Neurose. Berlin Klin Wschr 1890; 27: 655-660.
  • 10 Hoffmann J. Ein Fall von chronischer progressiver Bulbärparalyse im kindlichen Alter. Dtsch Z Nervenheilk 1891; 1: 169-172.
  • 11 Hoffmann J. Ueber chronische spinale Muskelatrophie im Kindesalter, auf familiärer Basis. Dtsch Z Nervenheilk 1893; 3: 427-470.
  • 12 Hoffmann J. Zur Lehre von der Syringomyelie. Dtsch Z Nervenheilk 1893; 3: 1-136.
  • 13 Hoffmann J. Der Symptomenkomplex der sogen. Spastischen Spinalparalyse als Theilerscheinung einer hereditär syphilitischen Affektion des Centralnervensystems. Neurol Centralbl 1894; 13: 470-475.
  • 14 Hoffmann J. Ein Fall von Friedreich‘scher Krankheit. Münch. Med. Wschr 1895; 42: 175-176.
  • 15 Hoffmann J. Casuistische Mitteilungen aus der Heidelberger medicinischen Klinik (Prof. Erb). Dtsch Z Nervenheilk 1896; (a-e); 9: 264-90. I. Ein in ätiologischer wie symptomatologischer Hinsicht bemerkenswerther Fall von chronischer progressiver Bulbärparalyse. S 264–266; II. Contralaterale elektrische Reflexzuckungen in einem Falle linksseitiger (corticaler?) Facialislähmung. S 266–268; III. Zur Lehre von den Arbeitsparesen an den unteren Extremitäten. S 269–272; IV. Ein Fall von Thomsen’scher Krankheit, complicirt durch Neuritis multiplex. S 272–278; V. Weiterer Beitrag zur Lehre von der Tetanie. 278-290.
  • 16 Hoffmann J. Weiterer Beitrag zur Lehre von der hereditären progressiven spinalen Muskelatrophie im Kindesalter. Dtsch Z Nervenheilk 1897; 10: 292-320.
  • 17 Hoffmann J. Klinischer Beitrag zur Lehre von der Dystrophia muscularis progressiva. Dtsch Z Nervenheilk 1898; 12: 418-445.
  • 18 Hoffmann J. Ein Fall von isolirter Lähmung des N. musculocutaneus. Dtsch Z Nervenheilk 1898; 12: 473-475.
  • 19 Hoffmann J. Weiterer Beitrag zur Lehre von der hereditären progressiven spinalen Muskelatrophie im Kindesalter. Dtsch Z Nervenheilk 1900; 18: 217-224.
  • 20 Hoffmann J. Zur Lehre von der Thomsen‘schen Krankheit mit besonderer Berücksichtigung des dabei vorkommenden Muskelschwundes. Dtsch Z Nervenheilk 1900; 18: 198-216.
  • 21 Hoffmann J. Gleichseitige Lähmung des Halssympathikus bei unilateraler apoplectiformer Bulbärparalyse. Dtsch Arch klin Med 1902; 73: 335-350.
  • 22 Hoffmann J. Die multiple Sklerose des Centralnervensystems. Dtsch Z Nervenheilk 1902; 21: 1-27.
  • 23 Hoffmann J. Über eine Epidemie von Poliomyelitis anterior acuta in der Umgebung Heidelbergs im Sommer und Herbst 1908 und bemerkenswerte Beobachtungen aus früheren Jahren. Dtsch Z Nervenheilk 1910; 38: 146-166.
  • 24 Hoffmann J. Über progressive hypertrophische Neuritis. Dtsch Z Nervenheilk 1912; 44: 65-94.
  • 25 Hoffmann J. Klinischer Beitrag zur Kenntnis der familiären (hereditären) spastischen Spinalparalyse. Dtsch Z Nervenheilk 1913; 47/48: 241-246.
  • 26 Klein I, Parker M, Shebert R, Ayyar DR, Levey GS. Hypothyroidism presenting as muscle stiffness and pseudohypertrophy: Hoffmann’s syndrome. Am J Med 1981; 70: 891-894.
  • 27 Schönfeld W. Johann Hoffmann (1857–1919), der Heidelberger Neurologe, Schüler und Freund Wilhelm Erbs. In: Hinz G. (Hrsg) Ruperto-Carola XIV 1962; 31: 184-188.
  • 28 Vogel P. Die Heidelberger neurologische Schule. Friedreich-Erb-Hoffmann. In: Universitäts-Gesellschaft Heidelberg. (Hrsg). Heidelberger Jahrbücher XIV. Berlin, Heidelberg: Springer; 1970: 73-84.
  • 29 Werdnig G. Zwei frühinfantile hereditäre Fälle von progressiver Muskelatrophie unter dem Bilde der Dystrophie, aber neurotischer Grundlage. Arch Psychiatr Nervenkrh 1891; 22: 437-481.
  • 30 Werdnig G. Die frühinfantile progressive spinale Muskelatrophie. Arch Psychiatr Nervenkrh 1894; 26: 704-744.