Zusammenfassung
Psychotherapeutische Interventionen galten lange als nicht indiziert für die Behandlung
psychotischer Störungen. Seit Mitte der 1990er-Jahre wurde jedoch in Großbritannien
systematisch daran gearbeitet, kognitiv verhaltenstherapeutische Strategien für die
Behandlung dieser schweren psychischen Störungen zu adaptieren. Inzwischen liegt eine
Vielzahl von Befunden aus randomisierten klinischen Studien vor, die die bisherige
Zurückhaltung auf diesem Gebiet in Frage stellen. Metaanalysen zeigen für die kognitive
Verhaltenstherapie (KVT) moderate, mittlere gewichtete Effektstärken um 0,4 über die
Wirkung der antipsychotischen Medikation hinaus. Aktuelle Behandlungsleitlinien empfehlen
vor diesem Hintergrund diese Behandlungsstrategie in der Routineversorgung.
Gleichwohl ist eine Vielzahl von Fragen offen. Darum wird im Rahmen der vom BMBF geförderten
Psychotherapieforschungsverbünde eine multizentrische klinische Studie zur Frage gefördert,
ob kognitive Verhaltenstherapie spezifisch wirksam ist, oder ob sich die beschriebenen
Therapieeffekte auf unspezifische Faktoren zurückführen lassen. Im vorliegenden Beitrag
wird die Therapiekonzeption der in dieser Studie durchgeführten kognitiven Verhaltenstherapie
vorgestellt und anhand von Fallbeispielen erläutert.
Summary
For a long time, psychotherapeutic interventions had not been considered as indicated
for the treatment of psychotic disorders. However, in the middle of the nineties of
the last century British researchers systematically adapted cognitive behaviourally
interventions for treatment of these severe mental diseases. In the meantime, there
is a multitude of findings from randomised clinical trials which call the psychotherapeutic
abstinence in this field into question. Meta-analyses showed moderate effect sizes
about 0.4 for cognitive behavioural therapy (CBT) in addition to antipsychotic medication.
On this background the current treatment guidelines recommend the implementation of
CBT in routine treatment.
Nevertheless, there remain many unanswered questions. In the framework of the BMBF-funded
research networks on psychotherapy a multicenter clinical study addresses the question
whether CBT is specifically efficacious or whether the described treatment effects
might be ascribed to unspecific factors. The present paper presents the treatment
rational of CBT on the basis of case vignettes.
Schlüsselwörter Psychotische Störungen - Positivsymptomatik - kognitive Verhaltenstherapie - Therapiekonzept
Keywords Psychotic disorder - positive symptoms - cognitive behavioral therapy - therapy