Zusammenfassung
Hintergrund: Epidemiologischen Studien zufolge erfüllen 7 bis 10% der deutschen Bevölkerung die Kriterien des Restless Legs Syndroms (RLS). Um die bisher für Deutschland berichteten Befunde auf eine sichere Datenbasis zu stellen, wurden im Rahmen einer bundesweiten Untersuchung alle in 311 Praxen der Primärversorgung an einem Stichtag vorstelligen Patienten gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, der die essenziellen Kriterien für die Diagnose RLS sowie die Häufigkeit der Beschwerden, Angaben zu Schlafstörungen und demografische Daten erfragt. Ergebnisse: Von den 19 593 Patienten mit auswertbarem Fragebogen (90,5%) erfüllten 14,9% die vier Minimalkriterien des RLS. Die Prävalenz stieg mit dem Alter an und Frauen waren häufiger betroffen als Männer. Bei 55% der RLS-Patienten war die Schlafqualität erheblich reduziert. 31% der Betroffenen wollten die Beschwerden beim Arztbesuch von sich aus ansprechen, bei 11,6% war die RLSSymptomatik der Hauptgrund für den Arztbesuch. Schlussfolgerungen: RLS ist bei Patienten in Praxen der Primärversorgung häufig und die RLS-Prävalenz höher als in der Allgemeinbevölkerung. Insbesondere bei Patienten, die im Praxisgespräch über Schlafstörungen berichten, sollten daher gezielt die essenziellen Diagnosekriterien des RLS abgefragt werden.
Summary
Background: According to epidemiological studies 7 to 10% of the German population meet the criteria of a restless legs syndrome (RLS). To verify German data reported up to now, a nationwide survey was made in 311 primary care practices. On a fixed day all patients visiting the participating medical practices were asked to fill in a questionnaire which enquired the essential criteria for the diagnosis RLS, as well as frequency of symptoms, sleeping disorders and demographic data. Results: Out of 19 593 patients whose questionnaires could be evaluated (90.5%), 14.9% satisfied the four minimal criteria for the diagnosis RLS. The prevalence increased with age, women were more often affected than men. Quality of sleep was considerably reduced in 55% of the RLS-patients. On the fixed day 31% of the patients concerned planned to address their symptoms during their talk with the physician. In 11.6% of the patients RLS symptoms were the main reason for the consultation. Conclusion: RLS is frequent in practices of primary care physicians and the prevalence of RLS is higher than in common population. Particularly patients reporting sleep disorders should be specifically inquired about the essential diagnostic criteria for RLS.
Schlüsselwörter
Restless Legs Syndrom (RLS) - Stichtagsprävalenz - Schlafstörungen - Versorgungsforschung
Keywords
Restless legs syndrome (RLS) - point prevalence - insomnia - public health