Zusammenfassung
Hintergrund: Um sexuellen Missbrauch zu verhindern und Betroffene von sexuellem Missbrauch angemessen zu unterstützen, werden grundlegende Informationen über sexuellen Missbrauch benötigt. In einer Kooperation zwischen der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Ulm, der Päpstlichen Universität Gregoriana und der Erzdiözese München- Freising wurde das E-Learning Curriculum “Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch für pastorale Berufe” mit dem Ziel entwickelt, Mitarbeiter katholischer Einrichtungen weltweit in der Prävention von sexuellem Missbrauch zu schulen. Methode: Das E-Learning Curriculum umfasst eine Lernzeit von circa 70 Stunden und wird in vier Sprachen in zehn Ländern angeboten. Die Lernenden erhalten grundlegende Informationen und können anhand von Fallbeispielen und interaktiven übungen ihr Wissen vertiefen. Zur Qualitätssicherung werden die Teilnehmenden vor, während und nach der Teilnahme hinsichtlich Zufriedenheit, Qualität der Lerneinheiten und Passung befragt. Ergebnisse: 716 Teilnehmende aus zehn Ländern nahmen an dem E-Learning Curriculum teil, 148 schlossen es mit einem Zertifikat ab. Die Teilnehmenden berichten von hoher Zufriedenheit mit den bereitgestellten Materialien. Auch schätzen sie diese als für ihren beruflichen und kulturellen Kontext passend und hilfreich ein. Schlussfolgerung: Die Rückmeldungen der Teilnehmenden zeigen die hohe Akzeptanz und die Zufriedenheit mit dem E-Learning Curriculum. Schwierigkeiten, welche durch die schlechtere Infrastruktur in einigen Ländern entstanden, konnten zum Teil durch das Engagement der Partner vor Ort gelöst werden.
Summary
Background: In order to prevent sexual abuse and support those affected by it in an appropriate manner, basic information about sexual abuse is needed. In a cooperation between the University Hospital for Child and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy of Ulm, the Pontifical Gregorian University and the Archdiocese of Munich and Freising, the e-learning curriculum ”Prevention of child sexual abuse for pastoral professions” was developed, with the aim of training employees in Catholic institutions all over the world on preventing sexual abuse. Methods: The e-learning curriculum encompasses a learning time of approximately 70 hours and is offered in four languages in ten different countries. The learners receive basic information and can deepen their knowledge using case examples and interactive exercises. To assure the quality, participants are surveyed before, during and after participation regarding their satisfaction, the quality of learning units and the fit. Results: 716 participants from ten countries took park in the e-learning curriculum, 148 completed it with a certificate. Participants reported high levels of satisfaction with the materials offered. Furthermore, they consider them fitting and helpful for their professional and cultural context. Conclusions: The participants' feedback shows the high acceptance and satisfaction with the e-learning curriculum. Difficulties resulting from poor infrastructure in some countries could partly be solved via the engagement of local partners.
Schlüsselwörter
Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch - römisch-katholische Kirche - E-Learning - Weiterbildung
Keywords
Prevention of child sexual abuse - Roman Catholic Church - e-learning - qualification