Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1627527
Psychotherapie in der Psychiatrie
Ein Blick aus Sicht der BundespsychotherapeutenkammerPsychotherapy in psychiatryPublication History
eingegangen am:
10 August 2017
angenommen am:
29 August 2017
Publication Date:
22 January 2018 (online)
Zusammenfassung
Gemäß Leitlinienempfehlungen ist Psychotherapie ein wesentliches Behandlungsmittel bei psychischen Erkrankungen. In den Einrichtungen der Psychiatrie lassen sich psychotherapeutische Behandlungskonzepte jedoch nur begrenzt umsetzen, da die personellen Ressourcen, wie sie auf der Basis der Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV) ermittelt werden, hierfür nicht ausreichen. In den neuen Personalanforderungen, die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bis zum 1. Januar 2020 für die psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen erarbeitet, muss der Stellenwert der Psychotherapie für die Behandlung deshalb angemessen berücksichtigt werden. Circa 5 600 Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (PP/KJP) sind in Krankenhäusern tätig, die Mehrzahl von ihnen in der Psychiatrie und Psychosomatik. Dort haben sich Organisationsmodelle und -strukturen etabliert, in denen PP/KJP neben den Fachärzten eine verantwortliche Rolle für die Patientenbehandlung übernehmen. Diese Rolle muss auch in den neuen Personalanforderungen des G-BA verbindlich festgeschrieben werden. Doch auch die Qualifizierung der PP/KJP steht vor einem Wandel, von dem ihre Rolle in der stationären Versorgung in Psychiatrie und Psychosomatik profitieren wird. Die dringend notwendige Reform des Psychotherapeutengesetzes wird zu Änderungen der Personalstrukturen in den psychiatrischen und psychosomatischen Krankenhäusern führen, an deren Umsetzung die Bundespsychotherapeutenkammer gerne mit allen Beteiligten gemeinsam arbeiten würde.
Summary
Psychotherapy is today recommended by evidence- based guidelines as an essential means of treating mental disorders; however, Germany’s psychiatric institutions are only able to implement psychotherapeutic treatment concepts to a limited extent, because the country’s psychiatry personnel regulation (Psych-PV) provides them with insufficient human resources. The new personnel requirements for psychiatric and psychosomatic institutions, currently being prepared by the Federal Joint Committee (G-BA) for implementation on January 1, 2020, must therefore adequately take into account the importance of psychotherapeutic treatment. Approximately 5,600 psychology degreed psychotherapists, child and adolescent psychotherapists are currently deployed in hospitals, with most of them deployed in psychiatry and psychosomatic clinics. Organisational models and structures have been established in these environments whereby psychotherapists have assumed a responsible role in the treatment of patients, alongside their medical specialist colleagues. This role must now be firmly established within the Federal Joint Committee’s new personnel requirements. The process of educating and qualifying psychotherapists is also facing change, which will also strengthen the role of psychotherapists in inpatient psychiatric and psychosomatic care. The urgently needed reform of the Psychotherapy Act will lead to structural changes in the staffing of psychiatric and psychosomatic hospitals; the Federal Chamber of Psychotherapists (BPtK) would gladly collaborate with all parties toward implementing these changes.
-
Literatur
- 1 Kunze H, Kaltenbach L. Psychiatrie-Personalverordnung. 4. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer 1992/2003.
- 2 NICE guidance Schizophrenia and psychosis in adults, National Institute for Health and Care Excellence (NICE). 2015
- 3 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression. S3-Leitlinie/Nationale Versorgungs Leitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 1. Auflage. Version 5. 2009, zuletzt verändert: Juni 2015. Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression.
- 4 AWMF, DGPPN, DG-Sucht (Hrsg.), S3-Leitlinie “Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen”. 2016
- 5 Bandelow B, Wiltink J, Alpers GW. et al. Deutsche S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen 2014. www.awmf.org/leitlinien.html.
- 6 NICE guidance Eating disorders: recognition and treatment, National Institute for Health and Care Excellence (NICE). 2017
- 7 NICE guidance Borderline personality disorder: recognition and management, National Institute for Health and Care Excellence (NICE). 2009
- 8 Schnell K, Hochlehnert A, Berger M. et al. Leitlinienentsprechende stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung der chronischen Depression – Normative Personalbedarfsermittlung. Der Nervenarzt 2016; 3.
- 9 Mehl S, Falkai P, Berger M. et al. Leitlinienkonforme psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung für Patienten mit Schizophrenie. Eine normative Berechnung des benötigten Personalbedarfs. Der Nervenarzt 2016; 3.
- 10 Kiefer A, Koopmann F, Godemann J. et al. Personalbedarfsermittlung für eine leitliniengerechte stationäre Qualifizierte Entzugsbehandlung bei Alkoholabhängigkeit. Der Nervenarzt 2016; 3.
- 11 Bundespsychotherapeutenkammer. Bundespsychotherapeutenstatistik, Psychotherapeutenjournal. 2016; 15.
- 12 BPtK-Studie zur stationären Versorgung psychisch kranker Menschen – Ergebnisse einer Befragung der in Krankenhäusern angestellten Psychotherapeuten –. 2014
- 13 DKI-Expertise: Ausund Weiterbildung von Psychotherapeuten im Krankenhaus 2017. http://www.bptk.de/aktuell/einzelseite/artikel/ bptk-veroeffe.html.