Zusammenfassung
Parkinson-Patienten klagen sehr häufig über Schmerzen und Missempfindungen. Das therapeutische
Vorgehen zielt zunächst auf eine Optimierung der dopaminergen Medikation, da Schmerzen
häufig mit der Akinese und dem Rigor zusammenhängen und mit motorischen Fluktuationen
korrelieren. Dabei kommt auch den Eskalationstherapien wie der subkutanen Apomorphin-,
der jejunalen Levodopa-Carbidopa-Infusion und der tiefen Hirnstimulation eine Rolle
zu. Botulinumtoxin ist hilfreich bei mit Off-Dystonien assoziierten Schmerzen. Der
Einsatz von Analgetika einschließlich von Opioiden ist notwendig bei parkinsonunabhängigen
Schmerzen oder bei durch Dopaminergika nicht modifizierbare Schmerzen. Opioide können
Rigor verstärken und die Entwicklung von Delirien begünstigen.
Summary
Pain and sensory complaints are common among patients with Parkinson’s disease. Despite
its high prevalence in Parkinson’s disease the burden of pain is often underestimated,
misdiagnosed and not correctly treated. Therapeutic strategies should firstly aim
at sufficient dopaminergic stimulation since pain is frequently linked to akinesia,
rigidity and may fluctuate similarly to motor signs. In this setting subcutaneous
apomorphine or jejunal levodopa/carbidopa infusion and deep brain stimulation will
play a role. Botulinum toxin may be helpful in painful dystonic spasms. Analgesics
are necessary in Parkinson independent pain or pain which is not modifiable with dopaminergic
drugs. Opioids can exacerbate rigidity and produce confusional states.
Schlüsselwörter
Schmerz - chronisches Schmerzsyndrom - Parkinson-Syndrom - Levodopa - Dopaminergika
- Restless-legs-Syndrom
Keywords
Pain - Parkinson’s disease - parkinsonism - rest legs syndrom - levodopa