Nervenheilkunde 2015; 34(05): 345-350
DOI: 10.1055/s-0038-1627600
Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde
Schattauer GmbH

Nervenheilstätten um 1900

Vorbilder heutiger Burnout-KlinikenSanatoria for nervous diseases around 1900models of today’s burnout clinics
C. Vanja
1   Universität Kassel, Landeswohlfahrtsverband Hessen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 15 January 2015

angenommen am: 28 February 2015

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Seit den 1970er-Jahren scheinen immer mehr beruflich gestresste Menschen “ausgebrannt” zu sein. Als Hauptursache des Burn-out-Syndroms (ICD-10, Z73.0) gilt die moderne digitale Welt, die unsere ständige Erreichbarkeit möglich macht. Ähnliche depressive Erschöpfungszustände gab es allerdings bereits in früheren Epochen. Insbesondere vor hundert Jahren wurde die Neurasthenie (Nervenschwäche) zum Massenphänomen. Als Ursache sahen Mediziner wie Laien die Kraftlosigkeit der Nerven, welche sich angesichts der Technisierung und speziell der Elektrifizierung der Welt verbraucht zu haben schienen. Zeitgenossen sprachen bereits vom “nervösen Zeitalter” und verkündeten den gesellschaftlichen Niedergang durch zunehmende Degeneration. Allein im deutschsprachigen Raum nahmen sich über 500 Nervensanatorien der Zivilisationskranken an. Dort stand ein breites Therapieangebot von Liegekuren bis zu elektrischen Induktionen zur Verfügung. Trotz mancher Unterschiede: Ähnlichkeiten mit den heutigen Burnout-Kliniken springen ins Auge.

Summary

Since the 1970ies a growing part of the working people seems to be “burned-out” by stress. The main reason for Burn-out (ICD-10, Z73.0) is seen in the modern digital world which forces people to always be available. But similar exhaustions were already noticed in earlier epochs. Especially hundred years ago neurasthenia was a mass phenomenon. The cause of the malady was seen by doctors as well as laymen in the irritable nerves. They seemed shattered by the new technologies, especially the electricity. Contemporaries marked their time already as an epoch of nervousness and prophesied the social decline by weakness. More than 500 sanatoria alone in German speaking countries cared for the diseased by civilization. They offered lots of therapies from rest-cure to electrification. Despite of difference: Similarities with present-day burnout institutions are obvious.

 
  • Literatur

  • 1 Meckel M. Briefe an mein Leben. Erfahrungen mit einem Burnout. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag; 2011
  • 2 Hedderich I. Burnout. Ursachen, Formen, Auswege. München: C.H. Beck; 2009
  • 3 Kahl KG, Winter L. Stress, Burnout-Syndrom, Depression. Wann macht Arbeit krank, und wann nicht? Nervenheilkunde 2014; 10: 699-703.
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie. Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Positionspapier zum Thema Burnout. 07.03.2012. www.dgppn.de
  • 5 “Nervenschwäche”. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Aufl. Leipzig/Wien: Bibliographisches Institut 1885–1892; Band 12; 1888: 61-63. (Benutzung online).
  • 6 Krafft-Ebing R v. Über gesunde und kranke Nerven. Tübingen: Verlag der H. Laupp’schen Buchhandlung; 1885: 7.
  • 7 Eckhart W. “Die wachsende Nervosität unserer Zeit”. Medizin und Kultur um 1900 am Beispiel einer Modekrankheit. In: Hübinger G, vom Bruch R, Graf F W. Kultur und Kulturwissenschaften um 1900. Stuttgart: Franz Steiner Verlag; 1997: 207-226.
  • 8 Roelcke V. Krankheit und Kulturkritik. Psychiatrische Gesellschaftsdeutungen im bürgerlichen Zeitalter (1790–1914). Frankfurt am Main: Campus Verlag; 1999
  • 9 Beard GM. Die Nervenschwäche (Neurasthenia). Ihre Symptome, Natur, Folgezustände und Behandlung. Leipzig: Verlag Vogel; 1881: 4.
  • 10 Sarasin P. Reizbare Maschinen. Die Geschichte des Körpers 1765–1914. Frankfurt am Main: Suhr-kamp Verlag; 2001
  • 11 Mennel HD, Holdorff B, Bewermeyer K, Bewermeyer H. Hermann Oppenheim und die deutsche Nervenheilkunde zwischen 1870 und 1919. Stuttgart: Schattauer; 2007
  • 12 Möbius PJ. Ueber die Behandlung von Nervenkranken und die Errichtung von Nervenheilstätten. Berlin: Verlag von S. Karger; 1896
  • 13 Radkau J. Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. München: Hanser Verlag; 1998
  • 14 Martynkewicz W. Das Zeitalter der Erschöpfung. Die Überforderungen des Menschen durch die Moderne. Berlin: Aufbau Verlag; 1913
  • 15 Peretti J. Ueber den jetzigen Stand der Nervenheilstätten-Bestrebungen. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 1903; 27: 277-283.
  • 16 Vanja C. Sport in Heilanstalten um 1900. Unveröffentlichter Vortrag Robert Bosch-Stiftung Stuttgart am 19.09.2014.
  • 17 Jaeger E. Illustrierter Führer durch Bäder, Heilanstalten und Sommerfrischen. Ein Wegweiser für Kranke, Erholungsbedürftige und Reiselustige. Leipzig: Ernst Hedrich Nachfolge; 1900
  • 18 Laehr H. Die Anstalten für Psychisch-Kranke in Deutschland, Deutsch-Österreich, der Schweiz und den baltischen Ländern. Berlin: Druck und Verlag von Georg Reimer; 1907
  • 19 Berger P. Führer durch die Privat-Heilanstalten 1902/1903. Berlin: Hugo Steinitz Verlag; 1902/03; 79-114.
  • 20 Bresler J. Deutsche Heil- und Pflegeanstalten für Psychischkranke in Wort und Bild. Halle an der Saale: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung; 1910
  • 21 Bresler J. Deutsche Heil- und Pflegeanstalten für Psychischkranke in Wort und Bild. Halle an der Saale: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung; 1912
  • 22 Friedhofen B. Die Heil- und Pflegeanstalten für Nerven- und Gemütskranke in Bendorf. In: Rheinisches Eisenkunstguss-Museum Die Heil- und Pflegeanstalten für Nerven- und Gemütskranke in Bendorf. Bendorf-Sayn: Verlag der Buchhandlung Reuffel; 2008: 7-53.
  • 23 Lenz B, Schabow D. Ansätze und Wege zur Behandlung psychisch Erkrankter in den Bendorfer Heil- und Pflegeanstalten am Beispiel der von Dr. Caspar Maximilian Brosius (1825–1910) geleiteten Einrichtung in: Rheinisches Eisenkunstguss-Museum Die Heil- und Pflegeanstalten für Nerven- und Gemütskranke in Bendorf. Bendorf-Sayn: Verlag der Buchhandlung Reuffel; 2008: 97-106.
  • 24 Vanja C. Eine Schweizer “psychiatrische Landschaft” – Heilanstalten am Zürichsee um 1900. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 2012; 18: 69-85.
  • 25 Koblizek R, Schnaberth G. 50 Jahre Schlaganfallzentrum Rosenhügel, 90 Jahre Nathaniel Freiherr von Rothschild’sche Stiftung für Nervenkranke in Wien. Wien: Verlag Memo; 2002
  • 26 Fangerau H. Zwischen Kur und “Irrenanstalt”. Die “Volksnervenheilstättenbewegung” und die Legitimation eines staatlichen Sanatoriumsbetriebs am Beispiel der “Rasemühle” bei Göttingen. In: Wolters C, Beyer C, Lohff B. Abweichung und Normalität. Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit. Bielefeld: Transkript Verlag; 2013: 25-42.
  • 27 Siefert H, Vanja C. “In waldig-ländlicher Umgebung” Das Waldkrankenhaus Köppern: Von der agrikolen Kolonie der Stadt Frankfurt zum Zentrum für Soziale Psychiatrie Hochtaunus (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien Band 7). Kassel: Euregio Verlag; 2001
  • 28 Bresler J. Die deutschen Volksnervenheilstätten im Jahre 1913. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 1913; 15: 1-26.
  • 29 Determann H. Volksheilstätten für Nervenkranke. Ihre Notwendigkeit, Einrichtung und Ausführung. Wiesbaden: Verlag von J. F. Bergmann; 1903
  • 30 Lohff B, Kintrup C. Psychotherapie jenseits des Heroismus? Der Dissens zwischen theoretischem Diskurs und klinischer Umsetzung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. in: Wolters C, Beyer C, Lohff B. Abweichung und Normalität. Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit. Bielefeld: Transkript Verlag; 2013: 43-69.
  • 31 Nolte K. Gelebte Hysterie. Erfahrung, Eigensinn und psychiatrische Diskurse im Anstaltsalltag um 1900. Frankfurt am Main: Campus Verlag; 2003
  • 32 Bresler J. Deutsche Heil- und Pflegeanstalten für Psychischkranke in Wort und Bild. Halle an der Saale: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung; 1910: 569-573.
  • 33 Kaiser C, Wünsche MJ. Die “Nervosität der Juden” und andere Leiden an der Zivilisation. Konstruktionen des Kollektiven und Konzepte individueller Krankheit im psychiatrischen Diskurs um 1900. Paderborn: Verlag Schöningh; 2003
  • 34 Schabow D. Die Israelitische Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Gemütskranke, Jacoby’sche Anstalt 1869–1942. In: Rheinisches Eisenkunstguss-Museum (Hrsg.): Die Heil- und Pflegeanstalten für Nerven- und Gemütskranke in Bendorf. Bendorf-Sayn: Verlag der Buchhandlung Reuffel; 2008: 55-95.
  • 35 Shorter E. Geschichte der Psychiatrie. Berlin: Verlag Fest; 1999: 175-222.
  • 36 Shorter E. Heilanstalten und Sanatorien in privater Trägerschaft, 1877–1933. In: Labisch A, Spree R. ‘Einem jeden Kranken in einem Hospitale sein eigenes Bett’: Zur Sozialgeschichte des Krankenhauses in Deutschland im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Campus Verlag; 1996: 320-333.
  • 37 Schmitt E. Sonder-Heil- und Pflegeanstalten (Sanatorien). In: Handbuch der Architektur 4,5, Heft 2. Stuttgart: A. Kröner; 1903: 107-187.
  • 38 Moses A, Hirschmüller A. Binswangers Psychiatrische Klinik Bellevue in Kreuzlingen. Das “Asyl” unter Ludwig Binswanger sen. 1857–1880. Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang; 2004
  • 39 Cramer A. Beschreibung des Sanatoriums Rasemühle. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 1903; 27: 284-287.
  • 40 Wedemeyer-Kolwe B. “Der neue Mensch”. Körperkultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Würzburg: Königshausen und Neumann; 2004
  • 41 Loewenfeld L. Die moderne Behandlung der Nervenschwäche (Neurasthenie), der Hysterie und verwandter Leiden. Mit besonderer Berücksichtigung der Luftkuren, Bäder, Gymnastik, der psychischen Behandlung und der Mitchell-Playfair’schen Mastkur. 4. Aufl. Wiesbaden: Verlag von J. F. Bergmann; 1904
  • 42 Wirz A. Die Moral auf dem Teller. Zürich: Chronos Verlag; 1993: 135.
  • 43 Martin A. Die 6 res non naturales im deutschen Badewesen einschließlich der Klimatologie. In: 80 Jahre Münchner Medizinische Wochenschrift 1853–1933. München: J. F. Lehmanns Verlag; 1933: 5-9.
  • 44 Lahmann H. Das Luftbad als Heil- und Abhärtungsmittel. Stuttgart: Otto Reichl Verlag; 1898. (Reprint Buschhoven 1986).
  • 45 Vanja C. “Gesunde” Kochbücher – Diätetik in Kuranstalten um 1900. Virus. 2015 13. im Druck.
  • 46 Vanja C. Sport in Heilanstalten um 1900. Unveröffentlichter Vortrag, Robert Bosch-Stiftung in Stuttgart am 19.09.2014.
  • 47 Müller FC. Handbuch der Neurasthenie. Leipzig: Verlag Vogel; 1893: 304-329.
  • 48 Shorter E. Geschichte der Psychiatrie. Berlin: Alexander Fest Verlag; 1999: 209-221.
  • 49 Müller FC. Handbuch der Neurasthenie. Leipzig: Verlag Vogel; 1893: 518-584.
  • 50 Müller FC. Handbuch der Neurasthenie. Leipzig: Verlag Vogel; 1893: 330-354.
  • 51 Pariser C. Praktisches diätetisches Kochbuch für Magen-, Darmund Stoffwechsel-Leidende. Bad Homburg v. d. Höhe: Verlag von Fritz Schicks Buchhandlung; 1912: 35-53.
  • 52 Stein TS. Die Allgemeine Elektrisation des menschlichen Körpers. Halle an der Saale: Verlag von Wilhelm Knapp; 1882
  • 53 Wichmann R. Neurasthenie und ihre Behandlung. Berlin: Verlag Otto Salle; 1910: 184.
  • 54 Hofer HG. Nervenschwäche und Krieg. Modernitätskritik und Krisenbewältigung in der österreichischen Psychiatrie /1880–1920. Wien: Böhlau; 2004
  • 55 Meckel M. Briefe an mein Leben. Erfahrungen mit einem Burnout. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag; 2011: 37.