Zusammenfassung
Schluckstörungen sind ein häufiges Symptom bei neurologischen und internistischen Erkrankungen. Sie können iatrogen bedingt, aber auch psychische Ursachen oder Begleiterkrankungen haben. Epidemiologisch gibt es keine spezifischen Daten zu somatoformen Dysphagien, diese müssen als Untergruppe der Somatisierungsstörungen oder Konversionsstörungen verstanden werden. Die Diagnostik umfasst sowohl die Anamnese und klinische Untersuchung als auch instrumentelle Methoden wie die fiberoptische endoskopische Schluckuntersuchung (FEES) und/oder die videofluoroskopische Schluckuntersuchung (VFSS), ausserdem ÖGD, pHMetrie und Manometrie des Ösophagus. Bei differenzialdiagnostischen Fragestellungen sind MRT, Laboruntersuchungen, neurophysiologische und psychologische Untersuchungsverfahren notwendig. Da nur wenige Grunderkrankungen medikamentös behandelt werden können, basiert die Schlucktherapie hauptsächlich auf funktionellen Methoden der Restitution und Strategien zur Kompensation und Adaptation. Bei somatoformen Erkrankungen kommen in der Diagnostik psychologische Testverfahren zum Einsatz und die Behandlung sollte durch Psychoedukation, kognitive Verhaltenstherapie und ggf. Medikamente ergänzt werden. Das Ziel der Interventionen ist es, Komplikationen wie Dehydratation, Mangelernährung, Aspiration/Aspirationspneumonien und Chronifizierung zu verhindern. Auf diese Weise soll die Lebensqualität verbessert, die soziale Integration und die (Wieder-)Aufnahme gebräuchlicher Essgewohnheiten erreicht werden.
Summary
Swallowing disorders are a common symptom in many neurologic, internal diseases, they can also have iatrogenic or psychogenic causes or co-morbidities. In Epidemiology there are no specific data concerning somatoform dysphagia, which has to be treated as subgroup of somatization disorders or conversion disorders. Diagnostics comprises history taking, clinical assessment, endoscopic evaluation and/or videofluoroscopic examination of swallowing, esophagogastroscopy, pH-measurement. In somatoform disorders diagnostics also comprises specific psychological tests. For differential diagnosis further methods like MRI, laboratory tests, neurophysiologic and psychological tools are crucial. Since very few aetiologies in swallowing disorders can be treated pharmacologically, swallowing therapy is based on restitutional exercises, compensatory and adaptive strategies. The interventions should aim at preventing complications such as dehydration, malnutrition, aspiration/aspirationpneumonia and chronification. Somatoform dysphagia therapy should comprise psyschoeducation, cognitive behavioural treatment and medication. Thus quality of life, social integration and reassessment of common eating behaviours should be normalized.
Schlüsselwörter
Schluckstörungen - Diagnostik - psychogene Dysphagie - somatoforme Erkrankungen - Psychosomatik - Neuropsychosomatik
Keywords
Swallowing disorders - diagnostics - psychogenic dysphagia - somatoform disorders - psychosomatia - neuropsychosomatia