Nervenheilkunde 2014; 33(06): 461-467
DOI: 10.1055/s-0038-1627694
Interkulturelle Psychiatrie
Schattauer GmbH

Migration aus österreichischer Perspektive

Herausforderung durch verstärkte EU-BinnenmigrationMigration from an Austrian perspectivechallenge by increased EU internal migration
T. Stompe
1   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Allgemeines Krankenhaus Wien
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 30. Januar 2014

angenommen am: 11. Februar 2014

Publikationsdatum:
29. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Seit den Erweiterungen der Europäischen Union 2004 und 2007 stieg der Anteil der Einwanderer aus diesen neuen EU-Staaten in der österreichischen Bevölkerung deutlich an. Die Folgen in den gesellschaftlichen Bereichen werden in den letzten Jahren immer deutlicher. Die vorliegende Arbeit präsentiert, vergleicht und diskutiert die Häufigkeit der Minoritäten in der Bevölkerung, der Psychiatrie, den Gefängnissen und in Einrichtungen des Maßnahmenvollzugs nach § 21 Abs. 1 ÖStGB.

Summary

Since the enlargements of the European Union in 2004 and 2007, the proportion of immigrants from these new EU member states in the Austrian population rose significantly. In recent years the consequences for the society have become increasingly apparent. The paper presents, compares and discusses the rates of minorities in the Austrian populations, in psychiatry, in prisons and in special facilities for the treatment of mentally ill offenders not guilty for reasons of insanity.