Nervenheilkunde 2014; 33(12): 855-857
DOI: 10.1055/s-0038-1627760
Bipolare Störungen
Schattauer GmbH

Bipolare Störungen im DSM-5 und ihre Praxisrelevanz

Bipolar disorders in DSM-5 and its relevance to clinical practice
E. Severus
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Carl Gustav Carus Universitätsklinikums der TU Dresden, Dresden
,
A. Pfennig
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Carl Gustav Carus Universitätsklinikums der TU Dresden, Dresden
,
P. Ritter
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Carl Gustav Carus Universitätsklinikums der TU Dresden, Dresden
,
K. Leopold
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Carl Gustav Carus Universitätsklinikums der TU Dresden, Dresden
,
M. Bauer
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Carl Gustav Carus Universitätsklinikums der TU Dresden, Dresden
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 01. September 2014

angenommen am: 15. September 2015

Publikationsdatum:
22. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

DSM-5 wartet mit interessanten Veränderungen die Diagnose bipolarer Störungen betreffend auf. Während einige dieser Änderungen offenkundig Sinn machen, ist dies für andere schwerer vorherzusagen, besonders mit Hinblick auf ihre Praxisrelevanz. Dieser Artikel wird diese Änderungen kritisch betrachten und diskutieren.

Summary

DSM-5 brings along some interesting changes concerning the diagnosis of bipolar disorders. While some of these changes apparently make sense, this is more difficult to predict for others, in particular with respect to their clinical relevance. This article will point to these changes and critically discuss them.