Zusammenfassung
Hintergrund: Zerebrale und retinale Gefäße verhalten sich ähnlich unter dem Einfluss von vaskulären Risikofaktoren. Retinale mikrovaskuläre Abnormalitäten stellen einen unabhängigen Risikofaktor hinsichtlich Schlaganfall und Herzinfarkt dar. Absicht: Primärprävention durch prospektive Untersuchung der Netzhaut hinsichtlich retinaler mikrovaskulärer Abnormalitäten. Methode: Im Rahmen einer prospektiven Querschnittstudie erfolgte eine telemedizinisch-unterstützte Screening- Untersuchung der Netzhautgefäße. Bei allen Personen wurde ein digitales Fundusfoto ohne Pupillenerweiterung mit einer non-mydriatischen Funduskamera von beiden Augen erstellt. Das arterio-venöse Ratio der retinalen Gefäße und der retinale Mikroangiopathiestatus wurden telemedizinisch und standardisiert ermittelt. Daraus erfolgte die Berechnung eines retinalen Gefäßrisikoindexes. Ergebnisse: Die mittlere arterio-venöse Ratio der retinalen Gefäße zeigte eine ausgeprägte Altersabhängigkeit (r = 0,9, p < 0,0001). Bei multivariater Testung korrelierte die arteriovenöse Ratio signifikant (r = 0,33; p < 0,001) mit den Faktoren Alter, systolischer und diastolischer Blutdruck und Body-Mass-Index. Den stärksten Einfluss hatte der diastolische Blutdruck gefolgt vom Alter. Die Prävalenz der mikrovaskulären Abnormalitäten stieg mit zunehmenden Alter. Retinale mikrovaskuläre Abnormalitäten korrelierten bei multivariater Testung signifikant (r = 0,38; p < 0,001) mit den Faktoren Hypertonus, Alter, diastolischer Blutdruck, Body-Mass-Index und Geschlecht. Den stärksten Einfluss hatte eine arterielle Hypertonie, gefolgt vom diastolischen Blutdruck. Schlussfolgerung: Die arterio-venöse Ratio zeigt eine starke Alters- und Blutdruckabhängigkeit. Patienten mit abgelaufenen Schlaganfall zeigten einen signifikant erhöhten Grad einer retinalen Mikroangiopathie mit signifikant verengten retinalen Arteriolen. Primäre Prävention durch Untersuchung von Mikrogefäßen mit anschließender erweiterter Gefäßdiagnostik bei Patienten mit über das normale Maß hinausgehenden Mikroangiopathien der Netzhaut könnte zur Früherkennung von hypertoniebedingten Endorganschäden in Gehirn, Auge, Herz und Niere gesehen werden.
Summary
Background: Cerebral and retinal vessels are similiar in respect to effects of vascular risk factors. Retinal microvascular abnormalities represent an independent risk factor for stroke and heart infarction. Purpose: Primary prevention by a prospective retinal examination in respect retinal microvascular abnormalitities. Methods: In a prospective study the retinal vessels were examined by telemedical methods. In all subjects a colour image was taken by a non-mydriatic fundus camera. The arterio- venous ratio and the stage of retinal microangiopathy was assessed telemedically in a standardized way. Results: The arterio-venous ratio of the retinal vessels showed a strong age dependency (r = 0,9, p < 0,0001). In a multivariate testing the arterio-venous ratio correlated significantly (r = 0,33; p < 0,001) with the factors age, systolicand diastolic blood pressure, and body mass index. The prevalence of retinal microvascular abnormalitities increased with age. In a multivariate testing microvascular abnormalities correlated significantly (r = 0,38; p < 0,001) with arterial hypertension, age, diastolic blood pressure, body mass index, and gender. Conclusion: The arterio-venous ratio revealeda strong age- and blood pressure dependency. Patient with stroke showed a significantly increased prevalence of retinal microvascular abnormalities. Primary prevention by examination of retinal vessels and a thorough examination of the carotid artery in subjects with abnormal retinal findings might help to reduce end organ damage in brain, eye and heart induced by arterial hypertension.
Schlüsselwörter
Telemedizin - Prävention - Augenhintergrund - Mikroangiopathie - retinale Gefäße - Schlaganfall
Keywords
Telemedicine - prevention - posterior pole - microangiopathy - retinal vessels - stroke