Nervenheilkunde 2011; 30(03): 164-168
DOI: 10.1055/s-0038-1627791
Psychoonkologie
Schattauer GmbH

Langzeitfolgen von Krebserkrankungen

Late effects of cancer
L. Goldbeck
1   Klinik für Kinderund Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
J. U. Rüffer
2   Deutsche Fatigue Gesellschaft, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 26 September 2010

angenommen am: 29 October 2010

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gestiegene Überlebenschancen nach einer Krebserkrankung haben die Aufmerksamkeit auf krankheitsund behandlungsbedingte Spätfolgen gerichtet. Der Beitrag gibt eine Übersicht zu Ergebnissen katamnestischer Untersuchungen hinsichtlich kardialer, pulmonaler, neurologischer, neuropsychologischer, gonadaler, und psychosozialer Spätfolgen und geht auf das Risiko von sekundären Neoplasien und krebsassoziierter Fatigue ein. Um rechtzeitig klinisch relevante Spätfolgen zu identifizieren und die langfristige Lebensqualität durch indizierte Interventionen zu sichern, wird eine lebenslange Krebsnachsorge empfohlen. Die Berücksichtigung einer Krebsvorgeschichte ist für die hausärztliche und nervenärztliche Versorgung von Bedeutung.

Summary

With increased survival rates after cancer, attention shifts from mortality to long-term morbidity due to diseaseand treatment-related late effects. This review summarizes empirical results of cardiac, pulmonary, neurological, neuropsychological, gonadal, and psychosocial late effects and describes the risk of secondary malignant diseases and of cancer related fatigue. Life-long follow-up assessments are recommended to identify survivors needing specific interventions to maintain optimal quality of life. A history of cancer has to be taken into account among patients within primary care and mental health system.